Einladung zum dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST am 18. Juni 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach drei erfolgreichen Veranstaltungen findet das dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST in Berlin am 18. Juni 2019 zum vierten Mal statt. Im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums steht in diesem Jahr das Thema „Digitalisierungseuphorie oder KI-Wahnsinn?“.

Der öffentliche Dienst ist im besonderen Maße mit den Erwartungen, Chancen und Herausforderungen zu den Fragestellungen der Digitalisierung konfrontiert. Welche Schwerpunkte setzen Bundesregierung und der dbb beamtenbund und tarifunion beim Thema Digitalisierung und auf welche Weise wird der digitale Wandel die Verwaltung verändern? Wie wird die zukünftige Fort- und Weiterbildung aussehen und wie kann künstliche Intelligenz in der Verwaltung genutzt werden?

In der Tagung nehmen Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zum Stand der technischen Umsetzung, zu veränderten Organisationsstrukturen und strukturellen digitalen Neuerungen Stellung. Die damit verbundenen Auswirkungen für die Beschäftigten werden in den beiden Fachforen durch Praktikerinnen und Praktiker herausgearbeitet.

 

Sehen wir uns im dbb forum berlin?

Die Veranstaltung (Sem. Nr.: 2019 G032 BS) findet am 18. Juni 2019 im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 59 € für dbb Mitglieder und 89 € für Nichtmitglieder (ohne Übernachtung/inkl. Verpflegung).

Sind Sie interessiert? Wir freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

Veranstaltungsprogramm

Anmeldung

Zuständig für die Veranstaltungsorganisation bei der dbb akademie ist: Frau Brigitte Schneider, Tel.: 0228. 81 93 187, E-Mail: b.schneider@dbbakademie.de.

Neu! Bestellung der VDL-Poloshirts

Die Bundessparte Studierende lässt VDL-Polo-Shirts drucken, um sich auf zukünftigen Veranstaltungen und zu anderen Gelegenheiten einheitlich präsentieren zu können. Die Poloshirts in anthrazitgrau aus reiner Baumwolle werden nicht nur für Studierende, sondern für alle VDL-Mitglieder erhältlich sein.

Bitte beachten Sie, dass die Poloshirt-Bestellung bis zum 24. April 2019 bei uns eingegangen sein muss, um eine Übergabe auf der BMV 2019 zu gewährleisten.

Alle weiteren Bestellungen werden später ausgeliefert.

Hier geht es zur Poloshirt-Bestellung

Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. In sieben Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Mit dem IKU würdigen die Veranstalter das Engagement von Wirtschaft und Forschung für Klima- und Umweltschutz.

Die Bewerbung für den IKU 2020 ist vom 27. März bis zum 28. Juni 2019 möglich.

Weiterlesen …

Startschuss für die erste Veranstaltung der VDL-Akademie am 21. Juni 2019

Mit der Andreas Hermes Akademie (AHA) hat der VDL einen etablierten und renommierten zentralen Kooperationspartner gefunden. Die AHA mit Sitz in Bonn und Berlin konzentriert sich seit 70 Jahren auf Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Change-Management für Menschen und ihre Unternehmen, Organisationen und Verbände. Sie aktivieren durch fachliche, soziale und methodische Kompetenzen. Ihr Ziel ist Ihr Erfolg, Ihre Zufriedenheit und Weiterentwicklung. Ihre Zielgruppen kommen aus der Agrar- und Ernährungsbranche und dem Ländlichen Raum.

Weitere Informationen zur VDL-Akademie finden Sie in der Kategorie „Beruf&Karriere“ oder hier.

Das erste Seminar mit dem Titel „Professionell durch Persönlichkeit“ richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte und findet vom 21. Juni ab 13.00 Uhr bis zum 22. Juni ca. 18.00 Uhr statt.

Inhalt

Profilschärfung

  • Wie wirke ich auf andere und wie sehe ich mich?
  • Was kann ich und was will ich?
  • Mein persönlicher Unique Selling Point (USP)

Der Weg in die Zukunft

  • Erfolgshebel und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ziele und Zukunftsvision in Balance
  • Werte- und sinnbasierte Karriereplanung

 

Ihre Vorteile:

  • Die AHA arbeitet mit rund 40 hoch qualifizierten Trainerinnen und Trainern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen
  • Hoher Lerneffekt durch Kleingruppen
  • Erweiterung und Vertiefung der persönlichen Kompetenz
  • Vertiefung von Fachwissen zum Selbst- , Projekt und Prozessmanagement
  • Stärkung von Methodenkompetenzen und Erlernen von Schlüsselqualifikationen
  • Austausch und Networking mit Dozenten und Teilnehmenden unterschiedlichster Unternehmen
  • Hohe Flexibilität durch Blended Learning Ansatz mit optimaler Mischung aus Präsenzphasen und E-Learning
  • Unterstützung beim Start ins Berufsleben
  • Vergünstige Teilnahmegebühr für VDL und BHGL-Mitglieder

Melden Sie sich HIER an und werden Sie Teil der ersten Seminarveranstaltung der VDL-Akademie.

Der 12. Deutsche Nachhaltigkeitspreis

Bewerben Sie sich jetzt um den 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis!
Unternehmen können sich ab sofort und noch bis zum 18. April 2019 um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. In drei Größenklassen werden Unternehmen prämiert, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologische und soziale Herausforderungen annehmen und Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Gesucht sind herausragende Leistungen, die den Wandel hin zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften in Deutschland in besonderer Weise voranbringen. Zusätzlich prämiert in diesem Jahr der Sonderpreis Digitalisierung Akteure aller Sektoren, die digitale Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen anbieten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nachhaltigkeitspreis.de oder hier.

#DNP2020

VDL-Jahrestagung 2019 mit Bundesmitgliederversammlung

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin statt. Besonderer Höhepunkt wird die Feier zum 100-jährigen Jubiläum unseres Berufsverbands sein. Der VDL Bundesverband e.V. und der gastgebende VDL-Landesverband Ost laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Agrarpolitisches Berlin-Seminar des VDL

Im Oktober schaut der VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. wieder drei Tage lang hinter die Kulissen der Agrar- und Ernährungspolitik. Im Rahmen des „Berlin-Seminars 2017“ treffen die Teilnehmer/-innen auf hochkarätige Branchenvertreter aus Politik und Wirtschaft, erhalten Einblick in wichtige Schaltzentralen der deutschen und internationalen Agrarpolitik und bekommen so einen umfassenden Überblick darüber, welche Themen derzeit besonders diskutiert werden.

Der Agrarsektor befindet sich im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. „Egal ob GAP, Globalisierung oder die Debatte um das Tierwohl: Die Grüne Branche ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig abhängig von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Entwicklungen und gesellschaftlichen Diskussionen“, erklärt VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann. „Zeitgleich ist die Agrar- und Ernährungsbranche aber einer der bedeutendsten Arbeitgeber des Landes und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dadurch ist es Vertretern des Berufsstands möglich, echten Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.“

Doch wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik eigentlich genau und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die Politik nehmen? Wie wird die EU-Agrarpolitik auf nationaler Ebene umgesetzt? Und welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Berlin-Seminars behandelt.
Das erfolgreiche Fortbildungsprogramm wird bereits seit mehreren Jahren mit wechselnden Themenschwerpunkten vom VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. angeboten. „Wir freuen uns sehr, dass wir erstmalig den Landwirtschaftsattaché der US-amerikanischen Botschaft als Referenten gewinnen konnten“, so Ebel-Waldmann. „Auch werden wir zu Gast im Bundeskanzleramt sowie im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sein und uns mit hochkarätigen Verbandsvertretern der Agrar- und Ernährungswirtschaft austauschen.“

Zudem erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, am VDL-Fachforum zum Thema „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ sowie am Parlamentarischen Abend mit zahlreichen hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden teilzunehmen.

Anmeldungen zum „Berlin-Seminar 2017“ sind ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahmegebühren betragen 115 € für Mitglieder und 315 € für Nichtmitglieder. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Film zu Berufschancen im Gartenbau online

Im Rahmen der Gartenbauwissenschaftlichen Tagung in Osnabrück stellte heute der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V. (BHGL) seinen neuen Film „Berufschancen im Gartenbau“ vor. Die Breite und Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten nach einem Studium in den Gartenbauwissenschaften ist vielen Schülern und Schülerinnen, die vor der Wahl ihres künftigen Studienfaches stehen, aber selbst auch zahlreichen Gartenbau-Studierenden, oft nicht bekannt. Der neue Film zeigt an ausgewählten Berufsfeldern die vielfältigen Möglichkeiten, die sich Gartenbau-Absolventen nach ihrem Studium bieten.

„Der Gartenbau ist heute ein hochprofessionelles Tätigkeitsfeld, das sich den großen Herausforderungen unserer Zeit stellt, wie z. B. der gesunden Ernährung einer immer größer werdenden Bevölkerung, der Endlichkeit von Rohstoffen und dem Klimawandel. Hochschulabsolventen in den Gartenbauwissenschaften finden daher im Gartenbau interessante und gute berufliche Perspektiven. Der Film soll den Appetit anregen, sich im Gartenbau zu engagieren! Sehr wichtige Tätigkeitsfelder wie „Kulturtechnik und Pflanzenproduktion“, „Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation“, „Technik“, „Marketing und Vertrieb, “ sowie „Forschung“ werden darin vorgestellt.“, sagte BHGL-Präsident Marc-Guido Megies in seiner Begrüßungsrede zur Tagung.

Den Film erstellte der BHGL in Kooperation mit dem VDL Bundesverband – Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e. V. Unter https://www.youtube.com/watch?v=pZsdeKS0p_Y kann er abgerufen werden. Bei Bedarf stellt der BHGL (Telefon: 030/31904-585, E-Mail: info@bhgl.de) den Film auch in einer Version für Präsentationen zur Verfügung. Die Erstellung des Videos wurde von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell unterstützt.