Ereignisreiche Tage und vielfältige Einblicke in die Agrarpolitik beim Berlin-Seminar 2019

Über ein sehr abwechslungsreiches Programm durften sich die Teilnehmenden des diesjährigen Berlin-Seminar vom 14. bis 16. Oktober 2019 freuen und drei Tage lang hinter die Kulissen der Agrar- und Ernährungspolitik schauen. Sie trafen auf hochkarätige Branchenvertreter aus Politik und Wirtschaft, erhielten Einblick in wichtige Schaltzentralen der deutschen und internationalen Agrarpolitik und erfuhren, welche Themen derzeit besonders diskutiert werden.

Am 14. Oktober startete das Programm mit dem VDL-Fachforum „Der Klimawandel und seine Folgen -Auswirkungen auf das Agri-Business und den Berufsstand“. Neben den Seminar-Teilnehmern durfte der VDL viele hochrangige Gäste im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft begrüßen. Das sehr aktuelle Forumsthema sorgte für reichlich Gesprächsstoff und angeregte Diskussionen.

Mit Impulsvorträgen und einer interessanten Diskussionsrunde zum Thema „Arbeitsfeld Lobbyarbeit“ wurden die Teilnehmenden anschließend bereits auf die folgenden Tage eingestimmt. Neben Caroline Dangel-Vornbäumen – Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Deutscher Landfrauenverband e.V., sprachen Michael Schweizer- Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der United Leaders Association (ULA) sowie Gerald Dohme – Stellvertretender Generalsekretär beim Deutschen Bauernverband. Alle drei sorgten bei den aufmerksam zuhörenden Teilnehmern für einen Interessanten Einblick in ihre Tätigkeiten. Im Anschluss wurden beim Parlamentarischen Abend des VDL und des BHGL neue Kontakte mit Vertretern von Verbänden, aus dem BMEL, der Wirtschaft sowie Abgeordneten des Bundestages geknüpft. Einen entspannten Ausklang, mit nicht minder interessanten Themen, fand der erste Tag traditionell in einem Lokal an der Spree.

Am zweiten Seminartag begrüßte VDL-Mitglied Dr. Klepatzki aus dem Referat „Natur- und Umweltschutz in der Landwirtschaft“ die Teilnehmenden im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Haupthemen waren die EU-Nitratrichtlinien und die Düngeverordnung sowie die Zuständigkeiten des BMU, des BMEL und deren gemeinsame Zusammenarbeit mit Vorschlägen zur Umsetzung des EuGH-Urteils zur Änderung in der Düngeverordnung. Nach einem Rundgang durch das Erdgeschoss des Gebäudes mit geschichtlichem Hintergrund und architektonisch sehr gelungenem Einbau von Teilen der Berliner Mauer ging es weiter zum Europäischen Haus in Berlin, wo Patrick Lobis, Leiter des Politischen Teams, Einblicke in die Tätigkeiten des Hauses als Kommunikations- und Ansprechstelle für Medienvertreter und Politiker gab. Auch die Aufgabenbereiche der Europäischen Kommission in Berlin wie bspw. Der Dialog mit den Bürgern und die Arbeit auf Social Media Plattformen waren Teil der Gespräche. Die Fragen nach möglichen Karrierechancen und Einstiegsmöglichkeiten bei der Europäischen Kommission wurden von Herrn Lobis ausführlich beantwortet.

Nach einer kurzen Mittagspause und Stärkung mit Berliner Currywurst stand der nächste Programmpunkt in der Hessischen Landesvertretung auf der Agenda. Ein Fachgespräch mit Felix Beutler und Sonja Starosta aus dem Referat GP7 Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sorgte für interessante Einblicke hinter die Kulissen der Länderpolitik in Berlin. Im Garten der Landesvertretung ließen sich noch die nördlichsten Weinreben Hessens bewundern, welche sogar für einige Weinflaschen jährlich sorgen.

Anschließend erwartete Herr Sebastian Lesch die Gruppe im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Als Leiter des Referats 121- Internationale Agrarpolitik, Landwirtschaft und Innovation erläuterte Herr Lesch die Arbeit r Behörde zu aktuellen Themen der internationalen Agrarpolitik. Schwerpunkte seiner Ausführungen waren die internationalen Projekte in Afrika in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

Nachfolgend sorgte eine Stadtführung durch den historischen Teil der Berliner Innenstadt entlang der Spuren der Berliner Mauer zu verschiedenen besonderen Orten in Zeiten der deutschen Teilung, wie z.B. der berühmte Checkpoint Charlie, für Einblicke in die tiefgreifende Vergangenheit Berlins. Eine Straße entlang der Mauer, auf der eine Reihe von Ginkgo-Bäumen gepflanzt war, blieb wohl den meisten besonders im Gedächtnis, da diese aufgrund der außergewöhnlichen Langlebigkeit des Baumes symbolisch für Stärke, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit stehen. Ein wunderbares Statement an einem Ort sonst so dunkler Geschichte.

 

Beim gemeinsamen Abendessen in der Berliner Republik hat die Gruppe den Tag in angeregten Gesprächen noch einmal Revue passieren lassen. Trotz eines straffen Tagesprogramms waren viele Teilnehmende noch nicht müde und erkundeten auf eigene Faust die Stadt entlang der Museumsinsel zum Berliner Dom und gemütlich auf der Straße Unter den Linden bis zum Brandenburger Tor. Grund der Unternehmungslustigkeit war das „Festival of Lights“: Jedes Jahr im Oktober wird Berlin zur Stadt der Lichtkunst. Die Lichtinszenierungen auf den weltberühmten Wahrzeichen, Monumenten, Gebäuden und Plätzen der Deutschen Hauptstadt machen das Festival of Lights zu einem der populärsten Lichtkunstfestivals der Welt, in dessen Genuss die Teilnehmenden an diesem Abend kamen.

Tag drei des Berlin-Seminars führte einen Teil der Gruppe in das Bundeskanzleramt, wo Herr Dr. Starke, Referatsleiter des Spiegelreferats des BMEL in Empfang nahm und die Funktion seines Referates erläuterte. Dieses verfolgt u.a. derzeit wichtige Themen im BMEL und wie diese zu bewerten sind. Sie informieren dann entsprechend die Bundeskanzlerin und den Chef des Bundeskanzleramtes. Die andere Gruppe war zu Gast im ARD-Hauptstadtstudio. Zunächst wurden die Teilnehmenden durch die Studios und Regiebereiche geführt, in denen tagtäglich die Produktion verschiedener ARD-Sendungen stattfinden. Das ARD-Hauptstadtstudio beschäftigt ca. 200 Mitarbeiter von denen etwa 70 Journalisten sind und welche im Rotationsprinzip von ca. fünf Jahren in diesem Studio arbeiten. Es ist das größte Korrespondentenstudio der ARD. NDR-Korrespondentin Claudia Plaß informierte die Gruppe über ihre Aufgaben mit den Schwerpunkten Agrarpolitik und Gesundheit. Sie spricht mit Ministerien, Abgeordneten von allen Fraktionen, Verbänden aber auch Universitäten und Wissenschaftlern und gab so einen guten Einblick in die Recherche für agrarpolitische Themen.

Abschließend war die Gruppe zu Gast im Jakob-Kaiser-Haus des Deutschen Bundestages. Hier wurde sie zu einem Fachgespräch zu aktuellen Fragen der Agrar- und Ernährungspolitik mit Vertretern des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Michael von Abercron (CDU/CSU) sowie den agrarpolitischen Sprechern Friedrich Ostendorff (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Kirsten Tackmann (Die Linke), Stephan Protschka (AfD), und Rainer Spiering (SPD) empfangen. Themen der Diskussionsrunde waren u.a. das Tierwohllabel, die Nitratverordnung sowie die Verwendung wissenschaftlicher Daten für die Gesetzgebung.

Ausklang fand das Berlin-Seminar bei einem geführten Fachrundgang im Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße, dem Ort der deutschen Teilung. Neben Berichten von Zeitzeugen aus Ost- und Westberlin konnten hier originale Ausstellungsstücke wie Koffer, beschlagnahmte Güter, Passierscheine etc. besichtigt werden.

Damit gingen drei ereignisreiche Tage bei einem sehr gut organisierten Berlin-Seminar zu Ende. Den Teilnehmern boten sich exklusive und vielfältige Einblicke in die Politik und Verbandsarbeit im Agrar- und Ernährungssektor. Zwischen den Programmpunkten wurde die Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen vielfach genutzt.

Autor: Marvin Mikolajczak, Vorsitzender Bundessparte Studierende

 

 

Erster berufsständischer Stammtisch in München

Berufsständischer Stammtisch in München ein voller Erfolg

Am 30. September 2019 trafen sich Mitglieder des VDL und BHGL zum ersten berufsständischen Stammtisch in München.

Nach einer kurzen Kennenlernrunde wurde sich über aktuelle Themen der grünen Branche ausgetauscht. Der Fokus lag jedoch vor allem auch bei den Wünschen und Erwartungen der Mitglieder für zukünftige Aktivitäten im bayrischen Raum. Man war sich schnell einig, dass zur Förderung des Austauschs zwischen Berufskolleginnen und -kollegen, ein Stammtisch fester Bestandteil der Aktivitäten sein soll. Auch der Austausch zwischen Studierenden und Berufstätigen an den einzelnen Hochschulstandorten soll zukünftig wieder verstärkt werden.

Der nächste Stammtisch findet am 2. Dezember 2019 ab 19.00 Uhr im Paulaner am Nockherberg statt. Alle Berufskolleginnen und -kollegen sind herzlich willkommen.

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an Herrn Dr. Filter (Geschäftsführer – Kulinarisches Erbe Bayern e.V.), Herrn Eichelsbacher (Stud. Agrarsystemwissenschaften TU München) oder die Bundesgeschäftsstelle wenden.

 

Einladung zum dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST am 18. Juni 2019

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach drei erfolgreichen Veranstaltungen findet das dbb forum ÖFFENTLICHER DIENST in Berlin am 18. Juni 2019 zum vierten Mal statt. Im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums steht in diesem Jahr das Thema „Digitalisierungseuphorie oder KI-Wahnsinn?“.

Der öffentliche Dienst ist im besonderen Maße mit den Erwartungen, Chancen und Herausforderungen zu den Fragestellungen der Digitalisierung konfrontiert. Welche Schwerpunkte setzen Bundesregierung und der dbb beamtenbund und tarifunion beim Thema Digitalisierung und auf welche Weise wird der digitale Wandel die Verwaltung verändern? Wie wird die zukünftige Fort- und Weiterbildung aussehen und wie kann künstliche Intelligenz in der Verwaltung genutzt werden?

In der Tagung nehmen Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft zum Stand der technischen Umsetzung, zu veränderten Organisationsstrukturen und strukturellen digitalen Neuerungen Stellung. Die damit verbundenen Auswirkungen für die Beschäftigten werden in den beiden Fachforen durch Praktikerinnen und Praktiker herausgearbeitet.

 

Sehen wir uns im dbb forum berlin?

Die Veranstaltung (Sem. Nr.: 2019 G032 BS) findet am 18. Juni 2019 im dbb forum berlin, Friedrichstr. 169, 10117 Berlin statt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 59 € für dbb Mitglieder und 89 € für Nichtmitglieder (ohne Übernachtung/inkl. Verpflegung).

Sind Sie interessiert? Wir freuen wir uns über Ihre Teilnahme.

Veranstaltungsprogramm

Anmeldung

Zuständig für die Veranstaltungsorganisation bei der dbb akademie ist: Frau Brigitte Schneider, Tel.: 0228. 81 93 187, E-Mail: b.schneider@dbbakademie.de.

Neu! Bestellung der VDL-Poloshirts

Die Bundessparte Studierende lässt VDL-Polo-Shirts drucken, um sich auf zukünftigen Veranstaltungen und zu anderen Gelegenheiten einheitlich präsentieren zu können. Die Poloshirts in anthrazitgrau aus reiner Baumwolle werden nicht nur für Studierende, sondern für alle VDL-Mitglieder erhältlich sein.

Bitte beachten Sie, dass die Poloshirt-Bestellung bis zum 24. April 2019 bei uns eingegangen sein muss, um eine Übergabe auf der BMV 2019 zu gewährleisten.

Alle weiteren Bestellungen werden später ausgeliefert.

Hier geht es zur Poloshirt-Bestellung

Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU)

Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Bundesverband der Deutschen Industrie alle zwei Jahre Ideen aus, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege aufzeigen. In sieben Kategorien werden innovative Technologien, Techniken, Verfahren, Prozesse, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für den Klima- und Umweltschutz ausgezeichnet. Mit dem IKU würdigen die Veranstalter das Engagement von Wirtschaft und Forschung für Klima- und Umweltschutz.

Die Bewerbung für den IKU 2020 ist vom 27. März bis zum 28. Juni 2019 möglich.

Weiterlesen …

Startschuss für die erste Veranstaltung der VDL-Akademie am 21. Juni 2019

Mit der Andreas Hermes Akademie (AHA) hat der VDL einen etablierten und renommierten zentralen Kooperationspartner gefunden. Die AHA mit Sitz in Bonn und Berlin konzentriert sich seit 70 Jahren auf Weiterbildung, Organisationsentwicklung und Change-Management für Menschen und ihre Unternehmen, Organisationen und Verbände. Sie aktivieren durch fachliche, soziale und methodische Kompetenzen. Ihr Ziel ist Ihr Erfolg, Ihre Zufriedenheit und Weiterentwicklung. Ihre Zielgruppen kommen aus der Agrar- und Ernährungsbranche und dem Ländlichen Raum.

Weitere Informationen zur VDL-Akademie finden Sie in der Kategorie „Beruf&Karriere“ oder hier.

Das erste Seminar mit dem Titel „Professionell durch Persönlichkeit“ richtet sich an (angehende) Fach- und Führungskräfte und findet vom 21. Juni ab 13.00 Uhr bis zum 22. Juni ca. 18.00 Uhr statt.

Inhalt

Profilschärfung

  • Wie wirke ich auf andere und wie sehe ich mich?
  • Was kann ich und was will ich?
  • Mein persönlicher Unique Selling Point (USP)

Der Weg in die Zukunft

  • Erfolgshebel und Gestaltungsmöglichkeiten
  • Ziele und Zukunftsvision in Balance
  • Werte- und sinnbasierte Karriereplanung

 

Ihre Vorteile:

  • Die AHA arbeitet mit rund 40 hoch qualifizierten Trainerinnen und Trainern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen
  • Hoher Lerneffekt durch Kleingruppen
  • Erweiterung und Vertiefung der persönlichen Kompetenz
  • Vertiefung von Fachwissen zum Selbst- , Projekt und Prozessmanagement
  • Stärkung von Methodenkompetenzen und Erlernen von Schlüsselqualifikationen
  • Austausch und Networking mit Dozenten und Teilnehmenden unterschiedlichster Unternehmen
  • Hohe Flexibilität durch Blended Learning Ansatz mit optimaler Mischung aus Präsenzphasen und E-Learning
  • Unterstützung beim Start ins Berufsleben
  • Vergünstige Teilnahmegebühr für VDL und BHGL-Mitglieder

Melden Sie sich HIER an und werden Sie Teil der ersten Seminarveranstaltung der VDL-Akademie.

Der 12. Deutsche Nachhaltigkeitspreis

Bewerben Sie sich jetzt um den 12. Deutschen Nachhaltigkeitspreis!
Unternehmen können sich ab sofort und noch bis zum 18. April 2019 um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bewerben. In drei Größenklassen werden Unternehmen prämiert, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologische und soziale Herausforderungen annehmen und Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Gesucht sind herausragende Leistungen, die den Wandel hin zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften in Deutschland in besonderer Weise voranbringen. Zusätzlich prämiert in diesem Jahr der Sonderpreis Digitalisierung Akteure aller Sektoren, die digitale Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen anbieten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nachhaltigkeitspreis.de oder hier.

#DNP2020

VDL-Jahrestagung 2019 mit Bundesmitgliederversammlung

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 23. bis 25. Mai 2019 in Berlin statt. Besonderer Höhepunkt wird die Feier zum 100-jährigen Jubiläum unseres Berufsverbands sein. Der VDL Bundesverband e.V. und der gastgebende VDL-Landesverband Ost laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Agrarpolitisches Berlin-Seminar des VDL

Im Oktober schaut der VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. wieder drei Tage lang hinter die Kulissen der Agrar- und Ernährungspolitik. Im Rahmen des „Berlin-Seminars 2017“ treffen die Teilnehmer/-innen auf hochkarätige Branchenvertreter aus Politik und Wirtschaft, erhalten Einblick in wichtige Schaltzentralen der deutschen und internationalen Agrarpolitik und bekommen so einen umfassenden Überblick darüber, welche Themen derzeit besonders diskutiert werden.

Der Agrarsektor befindet sich im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. „Egal ob GAP, Globalisierung oder die Debatte um das Tierwohl: Die Grüne Branche ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig abhängig von politischen Entscheidungen, wirtschaftlichen Entwicklungen und gesellschaftlichen Diskussionen“, erklärt VDL-Präsident Markus Ebel-Waldmann. „Zeitgleich ist die Agrar- und Ernährungsbranche aber einer der bedeutendsten Arbeitgeber des Landes und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dadurch ist es Vertretern des Berufsstands möglich, echten Einfluss auf das politische Geschehen zu nehmen.“

Doch wie funktioniert Lobbyarbeit in der Agrar- und Ernährungspolitik eigentlich genau und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die Politik nehmen? Wie wird die EU-Agrarpolitik auf nationaler Ebene umgesetzt? Und welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Berlin-Seminars behandelt.
Das erfolgreiche Fortbildungsprogramm wird bereits seit mehreren Jahren mit wechselnden Themenschwerpunkten vom VDL-Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. angeboten. „Wir freuen uns sehr, dass wir erstmalig den Landwirtschaftsattaché der US-amerikanischen Botschaft als Referenten gewinnen konnten“, so Ebel-Waldmann. „Auch werden wir zu Gast im Bundeskanzleramt sowie im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sein und uns mit hochkarätigen Verbandsvertretern der Agrar- und Ernährungswirtschaft austauschen.“

Zudem erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, am VDL-Fachforum zum Thema „Landwirtschaft 4.0 – Digitalisierung in der Arbeitswelt“ sowie am Parlamentarischen Abend mit zahlreichen hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden teilzunehmen.

Anmeldungen zum „Berlin-Seminar 2017“ sind ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Teilnahmegebühren betragen 115 € für Mitglieder und 315 € für Nichtmitglieder. Weitere Informationen erhalten Sie hier.