Brüssel-Seminar 2018
Brüssel gehört zu den zentralen Entscheidungsorten der internationalen Agrar- und Ernährungspolitik. Dort getroffene Entscheidungen bestimmen auch, wie die deutsche Agrarpolitik grundsätzlich ausgestaltet ist. Doch wie funktioniert die Politik auf dem Brüsseler Parkett eigentlich genau? Welche agrarpolitischen Themen sind aktuell relevant? Und auf welche Weise können Verbände Einfluss auf die politische Debatte nehmen? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des „Brüssel-Seminars 2018“ beantwortet, das der VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. vom 11. bis 13. April 2018 in Brüssel veranstaltet.
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen der EU-Kommission, diskutieren mit Abgeordneten und treffen hochkarätige Verbandsvertreter der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Der Begegnungsabend im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit zur Netzwerkpflege.
Programm
Mittwoch, 11. April 2018
bis 11.00 Uhr Anreise nach Köln
11.00 Uhr
Abfahrt am Hauptbahnhof in Köln, Fahrt nach Brüssel mit dem Reisebus (Fahrt ca. 3 Stunden)
14.30 Uhr
Stadtrundgang mit einem professionellen Stadtführer durch die Brüsseler Innenstadt vorbei an den wichtigsten EU-Gebäuden und weiteren Sehenswürdigkeiten, wie z. B. Grand Place und Manneken Pis
17.30 Uhr
Zu Gast im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Begegnungsabend und Abendessen mit Vertretern des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V., des Deutschen Bauernverbandes e.V., der EU-Kommission, der Ländervertretungen und des EU-Parlaments
Donnerstag, 12. April 2018
09.30 Uhr
Zu Gast im Deutschen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Einführung in die Arbeit des Parlaments und einer EU-Abgeordneten
Ulrike Müller, Abgeordnete, Europäisches Parlament
11.00 Uhr
Besuch des Parlamentariums mit 360°-Panoramafilm über das Geschehen im Plenarsaal des Europäischen Parlaments
12.30 Uhr
Zu Gast in der Europäischen Kommission
Mittagessen in der Kantine der EU-Kommission
Fachvorträge zu folgenden Themen:
– GAP 2020
– Auswirkungen des Brexit auf den Agrarbereich
– Digitaler Binnenmarkt im agrar-/ ernährungswissenschaftlichen Sektor
17.30 Uhr
Zu Gast im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Die aktuelle Situation der europäischen Milchindustrie
Alexander Anton, Generalsekretär, European Dairy Association (EDA)
20.00 Uhr
Abendessen mit Möglichkeiten der Netzwerkpflege
Freitag, 13. April 2018
09.30 Uhr
Zu Gast im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Brüssel
Aktueller Einblick in die EU-Umweltpolitik
André Prescher, EU Agriculture Policy Officer, Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
10.30 Uhr
Die Beeinflussung des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland durch die EU-Politik am Beispiel EDEKA
Dr. Julian Böcker, Leiter Public Affairs Brüssel, EDEKA Zentrale AG & Co. KG
12.00 Uhr Rückfahrt nach Köln mit dem Reisebus
Änderungen des Programms durch den Veranstalter bleiben vorbehalten. Selbstverständlich informieren wir Sie bei möglichen Anpassungen.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Der Besuch der EU-Kommission ist nur bei Anmeldung bis 12.03.2018 möglich. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerkapazitäten begrenzt sind.
Mitglied VDL+BHGL / Nichtmitglied
1 321,00 € / 521,00 € Doppelzimmer mit Doppelbett
2 395,00 € / 595,00 € Einzelzimmer
Bei Ihrer Anmeldung bis zum 26.01.2018 können Sie
unseren 10% Frühbucherrabatt nutzen.
Studentische VDL- und BHGL-Mitglieder können sich über einen 15 € Sondernachlass freuen.
In den Teilnahmekosten enthaltene Leistungen:
– Programm lt. Beschreibung und wie gebucht
– Bustransfer von Köln-Hauptbahnhof nach Brüssel und zurück
– Übernachtung/Frühstück im Motel One
– Abendessen inkl. Getränke am 11. und 12. April 2018
– Stadtrundgang
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!