Einträge von Ruth Franken

VDL-NDS: Exkursion: Tierproduktion zwischen Tierwohl und Wirtschaftlichkeit

Foto: LWK NRW Haus Düsse Termin: 22. bis 23. November 2024 Eingeladen: Mitglieder und Gäste aller VDL-Landesverbände und -gruppen Anmeldung: bis 18. November 2024 Die Tierproduktion in Deutschland steht unter Druck. Politik und Verbraucher fordern von der Landwirtschaft den Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl; auch der Lebensmittelhandel setzt verstärkt auf höhere Standards. Für Landwirte […]

VDL-NDS: Mitgliederversammlung 2024 und Rahmenprogramm

Fotos: Eberhard Köhler, Dr. Juhl Jörgensen, VDL Niedersachsen Am 25. Oktober 2024 fand in den neuen Räumen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Hannover-Ahlem die diesjährige Mitgliederversammlung statt. VDL-Mitglied Dr. Hendrik Hanekamp berichtete in einem einführenden Vortrag über den Pflanzenschutzdienst in Niedersachsen und stellte ausgewählte Ergebnisse des Versuchswesens im Pflanzenschutz vor. Vortrag: Der Pflanzenschutzdienst Niedersachsen Unter den […]

VDL-NDS: Exkursion: „Moor muss nass“ – was macht das mit der Landwirtschaft?

Fotos: Andrea Borsat, Richard Didam Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden, bis 2030 ist als „Etappenziel“ eine Treibhausgasminderung von 65 % aufgerufen. Die Landwirtschaft soll mit einer Einsparung von 56 Millionen Tonnen CO2 -Äquivalenten einen substanziellen Beitrag leisten. Vor allem die CO2-Emissionen aus entwässerten Moorböden sind im Visier der Klimaschützer – und von solchen Flächen […]

VDL-NDS: Steiermark – Studienreise mit Hindernissen

Fotos: August und Manuela Daiber, Hartmut Lüdeke, Gustav Wehner Mit ca. 1.000 km Entfernung sollte eine Studienreise in die Steiermark eine unproblematische Angelegenheit sein, denn den größten Teil der Entfernung kann man mit dem Zug zurücklegen. Nur vor Ort braucht man dann den Reisebus. Der (Fahr)Plan war also eigentlich ganz unkompliziert: Mit der Bahn von […]

VDL-Nds: DLG-Feldtage 2024: Ermäßigter Eintritt für VDL-Mitglieder

Foto: DLG Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis aus dem In- und Ausland und finden in diesem Jahr vom 11.-13. Juni 2024 auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/Lippstadt (NRW) statt. Unter dem Motto „Pflanzenbau out of the box“ werden wegweisende Ideen, revolutionäre Technologien und nachhaltige Praktiken vorgestellt, die die Zukunft des Pflanzenbaus neu gestalten. […]

VDL-NDS: Exkursion: Knappe Agrarflächen für PV oder Moor?

Fotos: Dr. Tania Runge, Dominic Runge Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik oder für die Speicherung von CO2 und Wasser in renaturierten Mooren aus der Nutzung […]

VDL-NDS: Christoph Chilla: 70 Jahre VDL-Mitglied!

Foto: Ruth Franken Schon während des Studiums in Berlin kam Christoph Chilla, geboren am 23. Dezember 1926 in Masuren, mit dem VDL in Kontakt, der da gerade erst wieder aktiviert worden war. Eingetreten ist er dann 1953, jedenfalls sagt das sein Mitgliedsausweis. Seitdem begleitet Christoph Chilla aktiv die Entwicklung seines Berufsverbandes. Den größten Teil seines […]

VDL-NDS: Exkursion: Wasserbewirtschaftung in Ostfriesland . . .

Foto: Pixabay Termin: 20. bis 22. Oktober 2023 Orte: Start Bahnhof Emden, Ostfriesland / Krummhörn Anmeldung: bis 12. Oktober 2023 „Wasser rein“ oder „Wasser raus“? Seit Jahrhunderten gab es in Ostfriesland für Wasser nur eine erwünschte Fließrichtung: es musste raus aus dem Land. Mit dem Klimawandel kommen neue Prioritäten ins Spiel. Sogar in Ostfriesland sind […]

VDL-NDS: Exkursion: Landwirtschaft im Klimawandel – Konflikte um Flächennutzung

Foto: SUNfarming GmbH Termin: 8. September 2023 Orte: Start Bahnhof Berlin-Spandau, SUNfarming (Rathenow), ZALF (Paulinenaue) Anmeldung: bis 1. September 2023 Dass die Landwirtschaft auf den Klimawandel reagieren muss, ist unstrittig. Allerdings stehen viele Wege zur Diskussion und konkurrierende Ansprüche an knappe Flächen lösen heftige Kontroversen aus. Jetzt sollen landwirtschaftliche Flächen für die Energieversorgung aus Photovoltaik […]

Erster VDL-ScienceTalk gibt Einblick in digitalen Pflanzenschutz

Am 4. März 2021 stellte Sebastian Streit vom Institut für Zuckerrübenforschung (IfZ) in Göttingen im Rahmen des 1. virtuellen „Green Livestream – VDL-ScienceTalk“ das „Digitale Experimentierfeld FarmerSpace“ vor. Was Drohnen, Roboter oder Sensortechnik unter Feldbedingungen leisten können und wie der Transfer in die landwirtschaftliche Praxis gelingen und beschleunigt werden kann, will das interdisziplinär besetzte Forschungsteam […]