VDL Jahrestagung 2023 – Begrüßungsabend

Fotos: VDL

Die Jahrestagung des VDL wurde in diesem Jahr durch den Landesverband Nordrheinwestfalen des VDL ausgerichtet. Landesvorsitzende Dr. Anoush Ficiciyan freute sich die zahlreichen Mitglieder aus allen Landesverbänden- und gruppen des VDL im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn begrüßen zu dürfen. Die Jahrestagung bietet allen Mitgliedern des VDL die Möglichkeit interessante Einblicke in die Agrar- und Ernährungswirtschaft des Rheinlandes zu erhalten.

Präsident Markus Ebel-Waldmann dankte in seiner Begrüßungsansprache dem gastgebenden Landesverband für die Organisation und Gastfreundschaft. Er hob hervor, wie das VDL-Ehrenamt den Berufsverband durch eine Vielzahl von Veranstaltungen und ein starkes Engagement zum stärksten Berufsverband der Grünen Branche macht. Gerade in der heutigen Zeit ist es unabdingbar für Verbände mit einer geeinten Stimme für die Branche zu sprechen. Die vielfältigen Aktivitäten und die erreichten Erfolge für den Berufsstand zeigen eindrucksvoll, dass dies dem VDL gelingt.

Markus Ebel-Waldmann freute sich mit Dr. Andreas Quiring den Geschäftsführer der Andreas Hermes Akademie als Redner auf dem Begrüßungsabend der Jahrestagung willkommen zu heißen. Den VDL und die Andreas Hermes Akademie verbindet bereits eine jahrelange Partnerschaft und enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Umso mehr freute es den VDL-Präsidenten mit Dr. Quiring auch das neueste Mitglied des Berufsverbandes begrüßen zu dürfen und ihm den VDL-Anstecker persönlich überreichen zu dürfen.

Dr. Quiring dankte dem VDL für die freundliche Einladung und freute sich nun ein Teil des großen VDL-Netzwerks zu sein. In seinem Impulsvortrag beleuchtete er die Herausforderungen, denen sich Verbände gegenübersehen. So stellt es für Verbände und Vereine einen großen Kraftakt dar, die eigene Organisation und Angebote stetig zu hinterfragen, ob diese noch funktional und attraktiv sind. Veränderungen in Verbänden sind teils schwierige Aufgaben, aber die positiven Effekte, wie die Zufriedenheit der Mitglieder, sind alle Anstrengung wert.

Text: VDL

 

 

VDL-Niedersachsen bei den Landwirtschaftskammer-Feldtagen am 1. und 2. Juni 2023

Foto: Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Die Feldtage 2023 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen stehen unter dem Motto „Vielfalt, Innovation und Ressourcenschutz„. Sie finden am 1. und 2. Juni auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer in Nordstemmen im Landkreis Hildesheim statt.

Zwei Tage lang wird die Pflanzenbau-Versuchsstation Poppenburg zu einem Zentrum des Ackerbaus: Neutral, unabhängig, erprobt und wissenschaftlich fundiert werden auf 28 Hektar Versuchsfläche die Herausforderungen der Pflanzenproduktion für die landwirtschaftliche Praxis beleuchtet. Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt wird mit dem Motto des Feldtages bewusst aufgegriffen, um mögliche Lösungswege für die Praxis aufzuzeigen.

Das Programm am 1. Juni spricht mit einer Reihe von Themenführungen vor allem landwirtschaftliche Praktiker und Praktikerinnen an, die sich Impulse für den eigenen Umgang mit Klimawandel, politisch gesetzten Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Forderungen erhoffen. Die Führungen werden von 10 – 13 Uhr stattfinden und jeweils acht Stationen vorstellen. Themen sind z.B. Biodiversität und Umwelt, Ökolandbau oder Fruchtfolge – die Vielfalt der Kulturen, um nur einige zu nennen. Zu den Highlights zählen zweifellos die autonomen Feldroboter: Bei Vorführungen zeigen unter anderem ein 156 PS starker Diesel-Schlepper mit Einzelkorn-Sämaschine und ein solarstrombetriebener Hack- und Sä-Roboter, welche nützlichen Arbeiten sie programmiert, GPS-geführt und ohne Mensch am Steuer ausführen können.

Das Programm am 2. Juni ist speziell auf die Interessen der Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Verbänden und politischen Parteien abgestimmt, die mehr wissen wollen über die Herausforderungen, die Niedersachsens Betriebe zu bewältigen haben, um ihre Ziele bei Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang zu bringen. Erstmals sind auf einem Feldtag die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner des „Niedersächsischen Weges“ gemeinsam vertreten: Kammer, Landesregierung, Landvolk Niedersachsen sowie die Umweltverbände BUND und NABU.

Der VDL Niedersachsen ist mit einem Stand im Festzelt vertreten (122) – die Standbesetzung freut sich auf den Besuch von Mitgliedern und Gästen. Geschätzter Standnachbar ist der vlf – Landesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung Niedersachsen e.V. (123). Zu unserer Linken und Rechten finden sich die Landwirtschaftskammer als Arbeitgeber (121) und die LWK-Arbeitnehmerberatung (124) sowie die Bundesagentur für Arbeit (125). Damit ist das ganze Spektrum der Grünen Berufswelt in Niedersachsen an einem Ort versammelt.

Abgerundet wird das Programm durch aktuelle Themen wie die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023, die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie, die Düngeverordnung und das Wassermanagement sowie die Umsetzung des Niedersächsischen Weges und der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie. Über 100 Aussteller werden in der großen Fachausstellung ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Weitere Informationen unter Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

(https://www.lwk- niedersachsen.de/lwk/news/39515_Landwirtschaftskammer_Niedersachsen_richtet_Feldtage_fuer_Niedersachsen_aus)

Text: Wolfgang Ehrecke (LWK), Ruth Franken (VDL)

VDL-Lehrfahrt: Das Brüssel-Seminar 2023

Fotos: VDL

Zum ersten Mal nach der langwierigen Corona-Pandemie konnten 30 Teilnehmer endlich wieder das VDL-Brüssel-Seminar besuchen und sich insbesondere über die Lobby-Arbeit im Agrar- und Ernährungsbereich einen Überblick verschaffen.
Die dreitägige Fahrt vom 19. Bis 21. April 2023 begann mit einer Stadtführung durch das schöne Brüssel. Es ging vorbei an der Kathedrale St. Michael und St. Gudula, durch die Einkaufsgalerie Royales Saint-Hubert, hin zum Grand-Place. Im Anschluss folgte der Besuch in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union. Begrüßt wurden die VDL-Mitglieder von Katharina Neumann und Anna Hübler aus dem Referat für Ernährung und Landwirtschaft. Die Referentinnen gaben Einblicke über den Aufbau und die Arbeit des Referates und zeigten auf, wie der Rat der Europäischen Union agiert. Ihre Verantwortlichkeiten umfassen neben den Bereichen Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik auch das Themenfeld Fischereipolitik. Die ständige Vertretung steht dazu in ständigem Austausch mit den entsprechenden Fachministerien in Deutschland. So sind beide auch vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an die deutsche Vertretung abgeordnet. Der Tag fand sein Ende bei einem gemeinsamen Abendessen in der Brüsseler Altstadt und regen Diskussionen über die Eindrücke des ersten Tages.

Der nächste Tag begann mit einem weiteren kulturellen Programmpunkt. Im „Parc Leopold“, inmitten des Europaviertels, zog es die Teilnehmenden zum Haus der europäischen Geschichte. Das 2017 geöffnete Museum bot eine Führung durch seine vielfältigen Räumlichkeiten und ergänzte so manch Wissenswertes zum früheren Geschichtsunterricht.

Anschließend erwartete die Gruppe das Programm im Deutschen Haus der Landwirtschaft. Den Einstieg in die Vorträge der Agrarverbände machte Heinz-Jürgen Zens vom Deutschen Raiffeisenverband. Er erklärte der Zuhörerschaft, wie der Verband aufgebaut ist und gab Einblicke in seine Arbeit. Ergänzend zum Thema des Seminars „Aktuelle Themen der Agrar- und Ernährungspolitik aus erster Hand“ folgte nach dem ersten

Vortrag Julia Hammermeister und stellte die Perspektive des Deutschen Bauernverbandes vor. In der abschließenden Diskussionsrunde durften die Teilnehmenden den Stellvertretenden Generalsekretär des Verbandes, Herrn Udo Hemmerling, begrüßen und hatten die Gelegenheit zu einem ausführlichen Gespräch. Den Brüssel-Besuchern konnte deutlich gemacht werden, wie die Verbände versuchen politische Entwicklungen früh zu

erkennen und mit den eigenen Interessen zu verknüpfen. Außerdem konnten einige aktuelle politische Themen besprochen und diskutiert werden, wie z.B. die Entstehung der GAP 2023 bis 2027 oder die gerade beschlossene Verordnung zur Eindämmung der weltweiten Entwaldung und Ihre Auswirkungen auf die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft. Im Anschluss an die Vorträge konnten sich alle über kühle Getränke, einen warmen Imbiss und auf das Netzwerken zwischen allen Anwesenden Personen freuen.

Am letzten Tag des Seminars zog es die Teilnehmenden in das Gebäude der Europäischen Kommission. Der erste Vertreter der Generaldirektion, Johannes Enzmann, führte die Gruppe in die Rolle der EU-Kommission ein. Abschließend führte Kathrin Maria Rudolph, stellvertretende Referatsleiterin das Publikum durch den Entstehungsprozess der Gemeinsamen Agrarpolitik von 2023 bis 2027. Ihr Referat betreut die Umsetzung der GAP u.a. in Deutschland und so bot der Vortrag einen detaillierten Einblick in dieses umfangreiche Thema.

Die Busfahrt zurück nach Köln, machte noch einmal deutlich, dass alle Teilnehmer von der dreitägigen Fahrt absolut begeistert waren. Die Gruppe erhielt viele Einblicke und Informationen über politische Entwicklungen und konnte interessante Eindrücke gewinnen.

 

 

 

Text: Lisa-Marie Paul

 

VDL-Studierende Bonn: Vorstandswahlen 2023

Foto: Pixabay

Am 12. April 2023 fanden die diesjährigen Wahlen der Studierendengruppe Bonn statt.
Es wurde festgestellt, dass die Zahl der Studierenden sich leicht erhöht hat.
Das erste Jahr nach der Coronapandemie hat gezeigt, dass die VDL- Studierendengruppe  Bonn weiterhin aktiv ist. Alle Veranstaltungen konnten wie geplant durchgeführt werden.
Neben diversen Stammtischen in Präsenz wurden auch weitere Veranstaltungen durchgeführt. Anstelle der Praxisvorlesungen im WS wurde erstmals eine Podiumsdiskussion ins Leben gerufen, die sehr gut angekommen und besucht war. Auch die Feldbegehung mit der LWK-NRW im Sommersemester sowie das jährliche Sommerfest und der Winterball der Studierendengruppe wurden gut angenommen. Zusätzlich wurde im WS neben einem Motorsägenkurs, der alljährlich stattfindende BAP Kurs angeboten.

Der bisherige Vorstand wurde entlastet und der neue Vorstand gewählt.

Herzlichen Glückwunsch an Charlotte Schulze Wehninck (1. Vorsitzende), Maria Schoenen (2. Vorsitzende), sowie Katharina Steinhoff (1. Kassiererin) und Annabelle von Heimendahl (2. Kassiererin).

Text: Johannes Stoschek 

VDL-Ost: Green Livestream mit Guido Seedler

Foto: VDL-Ost

Am 17. April 2023 stellte Guido Seedler beim Green Livestream die „Genossenschaftliche Vielfalt in der Verbandsarbeit!“ vor.

Nach einigen Zwischenstationen ist der geborene Schleswig-Holsteiner und studierte Agrarwissenschaftler und Jurist seit 2008 beim Deutschen Raiffeisenverband (DRV) tätig und verantwortet dort die Themenbereiche Getreide/Ölsaaten, Energierecht und Agrargenossenschaften.

Guido Seedler gab viele interessante Einblicke in seine Arbeit und die aktuellen Themen der Genossenschaften, vor allem aber zu den Entwicklungen der vergangenen Jahre. So hat beispielsweise nicht nur die Informationsflut zugenommen, auch die Reaktionszeiten für Verbände und Politikgestalter haben sich verkürzt.

Text: Patricia Steinborn

VDL-NDS: Exkursion der Studierenden in die Magdeburger Börde

Foto: Ruth Franken

Die Studierendensparte des VDL Landesverbandes Niedersachsen führt am 15. und 16. Mai 2023 eine zweitägige Fachexkursion zum Thema Ackerbau im Klimawandel – Probleme und Lösungsansätze am Beispiel der Magdeburger Börde durch. Diese Region liegt im Regenschatten des Harzes und zählt zu den trockensten Gebieten Deutschlands. Die Stationen sind: Internationales Pflanzenbauzentrum der DLG in Bernburg-Strenzfeld, die Agrargenossenschaft Hedersleben, das Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg und die Nordsaat Saatzucht GmbH, Langenstein. Hier ist das Programm.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Feldtage der Landwirtschaftskammer – der VDL ist dabei!

Foto: Dr. Harry Jansing

Kurzfristig hat sich die Gelegenheit ergeben, anlässlich der alle vier Jahre stattfindenden Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Poppenburg den VDL näher in die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Unternehmer zu bringen: Diese verfügen immer häufiger über eine agrarwissenschaftliche Ausbildung und gewinnen als eigene Zielgruppe des Berufsverbandes an Gewicht.

Der VDL befindet sich im Festzelt auf dem Ausstellungsgelände in bester Gesellschaft – mit der Arbeitnehmerberatung und der Personalabteilung der Landwirtschaftskammer zu beiden Seiten. Mehr Informationen gibt es ab KW 14 hier.

Text: Ruth Franken

VDL-NDS: Mitgliederversammlungen 2023

Foto: Pixabay

Im Rahmen der intensivierten Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hamburg trafen sich Mitglieder beider Verbände am 28. April 2023 zu einem gemeinsamen Betriebsbesuch im Hamburger Hafen. Mit Quast & Cons. lernten die Teilnehmer einen auf Kakaologistik spezialisierten Hamburger Traditionsbetrieb kennen. Ungewohnt war die Vorstellung, dass den gastgebenden Geschäftsführer, Herrn Gaßner, die Weltmarktpreise für Kakao nur an Rande interessieren. Seine Dienstleistung besteht darin, Kakao in einwandfreiem Zustand von dort nach hier zu verfrachten – und diese wird bezahlt, egal ob der Importeur ein gutes Geschäft macht oder eben nicht. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf den Viermastsegler Peking zu werfen, der seit Kurzem als Museumsschiff im benachbarten Hafenbecken liegt.

Nach dem Hafenbesuch wurden im Bürgerhaus Wilhelmsburg die Mitgliederversammlungen der beiden Landesverbände parallel abgehalten.

Highlight war der Besuch des Bundesgeschäftsführers Tobias Dammeier, der von seinen ersten Eindrücken und Erlebnissen im Amt erzählte und einige Anregungen für die weitere Arbeit nach Berlin mitnahm.

Nach der satzungsgemäßen Pflicht folgte das Vergnügen beim Begegnungsabend, der bei Häppchen und einem guten Getränk die Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen bot. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die Lust macht auf mehr gemeinsame Projekte.

Text: Ruth Franken

VDL-Hamburg: Mitgliederversammlung 2023

Foto: Pixabay

Im Rahmen der intensivierten Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hamburg trafen sich Mitglieder beider Verbände am 28. April 2023 zu einem gemeinsamen Betriebsbesuch im Hamburger Hafen. Mit Quast & Cons. lernten die Teilnehmer einen auf Kakaologistik spezialisierten Hamburger Traditionsbetrieb kennen. Ungewohnt war die Vorstellung, dass den gastgebenden Geschäftsführer, Herrn Gaßner, die Weltmarktpreise für Kakao nur an Rande interessieren. Seine Dienstleistung besteht darin, Kakao in einwandfreiem Zustand von dort nach hier zu verfrachten – und diese wird bezahlt, egal ob der Importeur ein gutes Geschäft macht oder eben nicht. Anschließend bot sich die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf den Viermastsegler Peking zu werfen, der seit Kurzem als Museumsschiff im benachbarten Hafenbecken liegt.

Nach dem Hafenbesuch wurden im Bürgerhaus Wilhelmsburg die Mitgliederversammlungen der beiden Landesverbände parallel abgehalten.

Highlight war der Besuch des Bundesgeschäftsführers Tobias Dammeier, der von seinen ersten Eindrücken und Erlebnissen im Amt erzählte und einige Anregungen für die weitere Arbeit nach Berlin mitnahm.

Nach der satzungsgemäßen Pflicht folgte das Vergnügen beim Begegnungsabend, der bei Häppchen und einem guten Getränk die Gelegenheit zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen bot. Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, die Lust macht auf mehr gemeinsame Projekte.

Text: Ruth Franken

VDL-Hessen: Forschungsprojekt zur nachhaltigen Grundwasserbewirtschaftung startet

Foto: Pixabay

Wie kann es gelingen, dass auch in Zukunft und in Zeiten der Klimakrise genug Wasser zur Verfügung steht? Klimakrise und Bevölkerungswachstum erfordern neue Konzepte

Lösungen für die wachsende Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main werden im Projekt Wassersystemmodell Rhein-Main (WaRM) erforscht. Insgesamt zehn Partner aus Forschung, Industrie und Verwaltung unter Beteiligung des Hessischen Umweltministeriums und des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) entwickeln in den kommenden drei Jahren ein Wassersystemmodell am Beispiel des Rhein-Main-Gebiets.

„Wir sorgen dafür, dass Hessen immer genügend sauberes Wasser hat. Das Forschungsprojekt ist eines der Vorhaben, die dafür ergänzend zu unserem ‚Zukunftsplan Wasser‘ die Grundlage legen“, erklärte die hessische Umweltministerin Priska Hinz. In Hessen ist besonders die Versorgung der wachsenden Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main eine Herausforderung. Grundwasser ist hier die entscheidende Wasserressource. Vergleichbar zu anderen Ballungsräumen werden dazu auch die Grundwasservorkommen aus angrenzenden Regionen genutzt. Klimakrise und Bevölkerungswachstum stellen zudem neue Herausforderungen dar und erfordern umfassende Lösungskonzepte für ein nachhaltiges und flexibles Wassermanagement.

„Auch, wenn Grundwasser in Hessen noch in ausreichender Menge zur Verfügung steht“, betonte HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid, „so zeigen unsere Daten doch auch: Wasser ist keine Endlos-Ressource. Die Grundwasserneubildung geht zurück und die so genannten „Nassjahre“, in denen sich viel Grundwasser bilden kann, werden weniger. Gleichzeitig werden die Sommer heißer und trockener, vor allem dann steigt der Bedarf, und wir Menschen verbrauchen noch mehr Wasser als sonst: In Haushalt und Garten, in der Landwirtschaft oder der Industrie. Wir müssen deshalb gute Lösungen finden, wie wir Wasser effizient und wo möglich auch mehrfach nutzen können“, so Schmid.

Das nun gestartete Forschungsprojekt zielt darauf ab, Konfliktpotenziale um die Wasserressourcen zu verringern. Untersucht werden geeignete Maßnahmen zur Steigerung von Wassermenge und -qualität und zur Verbesserung der Wassernutzungseffizienz. Am Ende sollen konkrete, für die Akteure vor Ort direkt nutzbare Empfehlungen zur Verfügung stehen. Die Ergebnisse können auch auf andere Regionen außerhalb des Rhein-Main-Gebiets übertragen werden.

Hintergrund:
Das Forschungsprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Fraunhofer ISI leitet und koordiniert das Verbundvorhaben. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.w-rm.de

Quelle: HMUKLV