VDL-Hessen: Einladung zur VDL-Mitgliederversammlung 2022 in Gießen

Foto: Pixabay

Die diesjährige Mitgliederversammlung des VDL Landesverbandes Hessen e.V. findet am Freitag, 11. November 2022, 15.30 Uhr, in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG, Wilhelmstrasse 25, 35392 Gießen, statt.

Im Mittelpunkt der Versammlung, die im Vorfeld des 17. Alumni-Treffens 2022 (Beginn: 17:00 Uhr) des VDL Landesverbandes Hessen e.V. stattfindet, stehen neben den satzungsgemäßen Berichten auch Wahlen zum Vorstand.

Alle hessischen VDL-Mitglieder haben bereits fristgerecht eine Einladung mit Tagesordnung erhalten.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

VDL-Hessen: Einladung zum 17. Netzwerk-Abend des VDL-Hessen

Foto: Pixabay

Treffen 2022 in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG in Gießen

Nach dem großen Erfolg des VDL-Netzwerk-Abends in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr der bereits siebzehnte am Freitag, 11. November 2022, in Gießen stattfinden. Auch in diesem Jahr wird die Vereinigte Hagelversicherung VVaG Gastgeber in ihrer Zentrale in der Wilhelmstrasse 25 sein. Der Netzwerk-Abend, zu dem alle Gießener Absolventen (gleich welchen Jahrganges!) eingeladen sind, beginnt um 17.00 Uhr mit einem Sektempfang in der Zentrale der Vereinigten Hagelversicherung VVaG und der Begrüßung durch den Vorstand der Hagelversicherung und des VDL.

Der Dekan des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Prof. Dr. Klaus Eder, wird in einem Grußwort über die aktuellen Entwicklungen an seinem Fachbereich berichten. Der Geschäftsführer von Agrobrain, Stefan Krämer, wird zum Thema „Welchen Beitrag leistet Agrobrain bei der Besetzung von Fach- und Führungspositionen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?“

Der Abend steht nach dem offiziellen Teil dann bei zur Jahreszeit passendem Essen und Getränken ganz im Zeichen des Wiedersehens, Kennenlernen und dem Erfahrungs- und Meinungsaustausch. Auch zahlreiche Professorinnen und Professoren des Gießener Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement werden am Abend dabei sein. Alle hessischen Mitglieder haben bereits persönliche Einladung erhalten. Weitere Interessierte melden sich bitte beim Geschäftsführer des VDL Hessen, Tobias Grabner, an (geschaeftsfuehrer@vdl-hessen.de). Anmeldeschluss ist der 04. November 2022.

Text: Markus W. Ebel-Waldmann

JLU: Forschungsstall auf dem Gladbacherhof eröffnet

Foto: Claret Canelon – Eröffnung des neuen Kuhstalls am Gladbacherhof mit dem Team des LOEWE-Schwerpunkts GreenDairy

LOEWE-Schwerpunkt GreenDairy vergleicht Milchproduktion mit unterschiedlich intensiven Fütterungssystemen

Auf dem Gladbacherhof, dem ökologisch bewirtschafteten Lehr- und Versuchsbetrieb der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), ist jetzt der neue Milchviehstall eröffnet worden. „Mit dem Forschungsstall und den daran eng gekoppelten Freilandexperimenten in Acker- und Grünlandflächen ist am Gladbacherhof eine europaweit, vielleicht sogar weltweit einmalige Plattform für vergleichende, experimentelle Agrarsystemforschung geschaffen worden“, sagte der Projektleiter Prof. Andreas Gattinger, Professur für ökologischen Landbau der JLU.

Anlässlich der Eröffnung des neuen Forschungsstalles im Villmar-Aumenau traf sich erstmals das Team des in diesem Jahr gestarteten LOEWE-Schwerpunkts GreenDairy in Präsenz.
Prof. Martin Kramer, JLU-Vizepräsident für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, betonte: „Wir sind stolz, den Stall heute offiziell eröffnen zu können. An diesem Standort kann damit die Betrachtung der ökologischen Nutztierhaltung nicht nur auf der Ebene einzelner Tiere erfolgen, sondern das gesamte Ernährungssystem Tier-Pflanze-Umwelt-Gesellschaft betrachtet werden. Der Gladbacherhof wird damit sozusagen zum Reallabor mit dem neuen Forschungsstall als Herzstück.“

Das Projekt GreenDairy der Universitäten Gießen und Kassel wird vom Land Hessen im Rahmen der Landesexzellenzinitiative LOEWE für vier Jahre mit insgesamt 4,79 Millionen Euro gefördert. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen in dem LOEWE-Schwerpunkt Agrarsysteme, die sowohl ökologisch und ökonomisch nachhaltig sind als auch ein hohes Maß an Tierwohl ermöglichen. Beteiligt ist dabei auch das Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF).

In dem hochmodernen Stall, der 128 Milchkühen Platz bietet, ist Robotertechnik für das Melken, die Fütterung, die Beweidungssteuerung und die Entmistung installiert. Für das GreenDairy-Projekt wird eine Gruppe mit 64 Tieren gemäß Ökorichtlinien, also inklusive Weidegang, in einem Low-Input-Fütterungssystem vorwiegend grasbasiert und mit möglichst wenig Kraftfutter auf eine Leistung von 7.200 Kilogramm Milch pro Jahr gefüttert. Die entsprechend große Vergleichsgruppe im High-Input-System wird mit Einsatz von Maissilage auf eine Leistung von 9.000 Kilogramm Milch gefüttert. In beiden Gruppen kommt nur hofeigenes Futter zum Einsatz.

Prof. Andreas Gattinger unterstrich die Notwendigkeit, die Wertschöpfungskette Milch gesamtheitlich zu bewerten: „Es ist wichtig, neben den Tieren im Stall auch die Auswirkungen der beiden Fütterungssysteme auf das Grünland, das Ackerland und die Umwelt zu untersuchen“. So beschäftigen sich die Forschenden in insgesamt 14 Teilprojekten nicht nur mit der Milchleistung und den Erträgen auf dem Acker, sondern nehmen auch detailliert das Tierwohl und deren Gesundheit in den Blick oder bilanzieren die Emission klimarelevanter Spurengase im Stall und auf dem Acker. Die Dekanin des Fachbereiches Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel, Prof. Maria Finckh, wies auf die enge Kooperation der beiden Universitäten hin: „Es freut uns, dass wir mit unserer Kompetenz – zum Beispiel beim Einsatz von Drohnen zur digitalen Ertrags- und Qualitätserfassung im Pflanzenbau sowie Pflanzenschutz – Teil dieses interdisziplinären Projektes sind.“

Eine ganz wesentliche Frage im Projekt ist einerseits, wie in der Landwirtschaft innovative Landnutzungssysteme in der breiten Praxis etabliert werden können, und andererseits, ob die Gesellschaft auch bereit ist, diese Innovationen mitzutragen. Um diese Fragen zu klären, kooperiert GreenDairy eng mit dem Betriebsnetzwerk der Upländer Bauernmolkerei, einer regionalen und genossenschaftlich organisierten Biomolkerei, an die auch der Gladbacherhof seit Jahren seine Milch liefert.

Der Gladbacherhof wird seit den 1980er-Jahren ökologisch bewirtschaftet nach den Richtlinien der Anbauverbände Bioland und Naturland. Er umfasst derzeit 180 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Seit dem Jahr 1990 ist der Gladbacherhof eine Lehr- und Forschungseinrichtung der JLU für ökologischen Landbau. Mit dem 2019 gegründeten Förderverein Ökolandbau soll der Gladbacherhof zudem ein Begegnungsort und ein Zentrum für regionale Aktivitäten sein.

Text: Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Hochschule Geisenheim: Neues berufsbegleitendes Weiterbildungsformat: CAS-Kurs „Management in der Weinwirtschaft“ stellt sich vor

Foto: Hochschule Geisenheim / Torsten Silz

Interessierte können sich an der Hochschule Geisenheim ab dem Wintersemester 2022/23 auf Hochschulniveau gezielt und berufsbegleitend zum Thema „Management in der Weinwirtschaft“ fortbilden. Den entsprechenden Kurs, den die Hochschule – wie drei weitere – in Zusammenarbeit mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anbietet, schließen Interessierte mit einem international anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab.

Für das kurzformatige Fernstudienangebot fasst die Hochschule die Module Personalmanagement und Unternehmensführung des berufsbegleitenden Fernstudiengangs „Management in der Weinwirtschaft (MBA)“ zu einem Paket zusammen. Umfangreiches Wissen in diesen Bereichen ist heute Voraussetzung für langfristigen unternehmerischen Erfolg, Kompetenzen in diesem Feld sind für Akteurinnen und Akteure der Weinwirtschaft – vom Familienweingut bis zum Global Player – von hoher Relevanz.

Im Modul „Unternehmensführung“ werden Wettbewerbsstrategien für die Weinwirtschaft im nationalen sowie internationalen Kontext vermittelt. Auch werden aktuelle und zukunftsweisende Trends der Branche diskutiert. Im Anwendungsteil lernen Teilnehmende, Instrumente der Strategieermittlung einzusetzen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltungen und mit Unterstützung eines Lehrbriefs werden die Teilnehmenden im Modul Personalmanagement in die verschiedenen Handlungsfelder des Personalmanagements, vom strategischen Ansatz über die Personalplanung, -beschaffung, -einsatz sowie -entwicklung, eingeführt. Ausgewählte Schwerpunkte des Personalmanagements werden aus dem Blickwinkel der Praxis beleuchtet. Das Modul umfasst zudem das immer bedeutender werdende strategische Thema des „Personalmarketings – Employer Branding“.

Der CAS-Kurs „Management in der Weinwirtschaft“ dauert mindestens ein Semester, kann aber flexibel verlängert werden. Die Kosten belaufen sich auf 2.500 Euro, Voraussetzung sind ein erster akademischer Hochschulabschluss und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.

Bei Interesse an einem persönlichen Beratungsgespräch senden Sie gern eine E-Mail an MBA-Weinwirtschaft(at)hs-gm.de, alle Informationen gibt’s im Überblick auch auf www.hs-geisenheim.de/cas-kurse-weinwirtschaft. Anmelden können Sie sich bis zum 7. Oktober 2022 bei der zfh unter www.zfh.de/anmeldung.

Text: Hochschule Geisenheim University

VDL-BW: Mitgliederversammlung am 19. Oktober 2022

Foto: Pixabay

Die Mitgliederversammlung 2022 findet am Mittwoch, den 19. Oktober 2022, im SHMT Stuttgart-Hohenheim statt.

Parkplätze sind nahe der U-Bahnstation Plieningen-Garbe eingeschränkt vorhanden; die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

10.00 Uhr: Beginn; Treffpunkt vor dem Gebäude SHMT; Filderhauptstr. 142

10.30 Uhr: Gemeinsame Führung im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Stuttgart-Hohenheim (Filderhauptstr. 179)

Ab 12.00 Uhr Mittagessen im Restaurant Wirtshaus Garbe (der VDL lädt ein)

13.15 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung

Ende ca. 16 Uhr.

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.

Text: VDL

VDL-Bayern: Endlich wieder „echte Menschen“

Foto: VDL-Bayern

31 Monate mussten vergehen, um endlich wieder einen Präsenz-Stammtisch veranstalten zu können. Nachdem sich die seinerzeit wiedergegründete VDL-Landesgruppe Bayern im Dezember 2019 das zweite und vor Corona letzte Mal auf dem Nockherberg bei Speis und Trank getroffen hatte, konnte nun am 25. Juli 2022 die Herausbildung eines Gemeinschaftsgefühls via persönliches Treffen fortgesetzt werden. Der Biergarten des Pschorrbräu am Münchner Viktualienmarkt bot dafür die passende Kulisse. Und das Wetter tat ein Übriges, um den Abend genießen zu können.

Fremd waren sich die Stammtischler aufgrund der zahlreichen Online-Formate nicht, aber im direkten Gespräch drehten sich die ersten Fragen naturgemäß doch darum, wie die Corona-Zeit überstanden worden ist. Dann wurde es aber schnell fachlich.

Von den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und auch auf das Agrarstudium über die Intensität des Strukturwandels bis hin zu aktuell laufenden Promotionen wurde ein breites Themenfeld „abgeerntet“. Auch die für 2022 noch beabsichtigte Veranstaltung und Fachexkursion kamen auf den Tisch, wenngleich sie mit der Unwägbarkeit des Kalenders belastet waren.

Dieses Zeitproblem ergab sich bei den ebenfalls auf den Tisch kommenden Speisen und Getränken nicht, denn die Crew des Pschorr hatte Mitleid mit den aufgrund der Tageshitze dürstenden Kehlen und sorgte für einen ausreichenden und fristgerechten Nachschub. So konnte das launige und feucht-fröhliche Beisammensein auch durch das kurze Gewitterschauer nicht mehr getrübt werden, das fast alle Teilnehmenden auf dem Heimweg erwischte.

Text: Dr. Wolfgang Filter

VDL-Fachforum am 10. Oktober 2022

Foto: Pixabay/VDL

Versorgungssicherheit in Deutschland –

Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt

Die Lebensmittelversorgung in Deutschland basiert zu großen Teilen auf Importen aus dem Ausland. Seit einigen Monaten zeigt der russische Angriff auf die Ukraine deutlich, wie sehr Deutschland auf diese Importe zur Versorgung mit Lebensmitteln angewiesen ist. Der Ausfall eines einzigen Lieferpartners sorgt für zum Teil leere Regale und deutliche Preisanstiege. Gleichzeitig stellt der Klimawandel die Land- und Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Der aktuelle Sommer konfrontiert Deutschland und Europa mit einer intensiven Hitze- und Dürreperiode mit starken Folgen für Ernteerträge und die Verfügbarkeit von Lebensmitteln. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft noch weiter verstärken und kann das Land vor große Probleme stellen. Welche Weichenstellungen sind heute notwendig, um die Versorgungsicherheit in Zukunft gewährleisten zu können? Wie kann dies gelingen ohne die Bevölkerung vor große finanzielle Belastungen zu stellen? Gleichzeitig gilt es die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Und nicht zuletzt, welche Auswirkungen haben diese Herausforderungen auf die Land- und Ernährungswirtschaft und damit den Berufsstand?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert das diesjährige VDL-Fachforum mit dem Thema „Versorgungssicherheit in Deutschland – Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen, aber auch die Chancen der notwendigen Veränderungen für das Agribusiness und unseren Berufsstand, welche innerhalb des Fachforums näher beleuchtet werden. Neben VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann werden sich Experten aus Wissenschaft sowie hochrangige Vertreter aus Verbänden und Hochschulen mit diesem Thema auseinandersetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

VDL-Fachforum
„Versorgungssicherheit in Deutschland –
Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“


Montag, 10. Oktober 2022, 14.30 Uhr
Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

PROGRAMM

14.30 Uhr      Begrüßung und Eröffnung

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident, VDL Bundesverband, Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

 

14.40 Uhr      „Versorgungssicherheit in Deutschland –

Land- und Ernährungswirtschaft im Spannungsfeld von Klimawandel und Ukraine-Konflikt“

 

Markus W. Ebel-Waldmann

Präsident des VDL Bundesverbandes, Berufsverband Agrar,

Ernährung, Umwelt e.V., Berlin

Foto: Ebel-Waldmann

 

 

Prof. Dr. Martin Banse

Direktor des Thünen-Instituts für Marktanalyse,

Braunschweig

Foto: Thünen-Institut

 

 

Udo Hemmerling

Stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e.V., Berlin

Foto: DBV-Breloer

                         

 

                                            

Vera-Tatjana Gizewski

Referatsleiterin Marktordnungs- und Krisenmaßnahmen,

Kritische Infrastrukturen Landwirtschaft,

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn

                             Foto: Gizewski

 

Prof. Dr. Rainer LangoschProf. Dr. Rainer Langosch

Vorsitzender des Fachbereichstages Agrarwirtschaft der deutschen Fachhochschulen,

Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/ Kommunikation,

Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg

                             Foto: Langosch

 

18.00 Uhr     Arbeitsfeld Lobbyarbeit

Zur Einstimmung auf den Parlamentarischen Abend:

Impulsvorträge ausgewählter Verbandsvertreter

 

19.00 Uhr      Parlamentarischer Abend des VDL Bundesverbandes e. V.

mit hochkarätigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden

 

Programm VDL Fachforum 2022

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL: Parlamentarischer Abend am 10. Oktober 2022

Foto: VDL (Parlamentarischer Abend 2018)

In diesem Jahr veranstaltet der VDL-Bundesverband e.V. wieder seinen traditionellen Parlamentarischen Abend. Wir erwarten Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Fraktionen und hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, sowie Verbänden und Institutionen. Viele VDL-Mitglieder, die Landesvorsitzenden und Geschäftsführer aller VDL-Landesverbände, die Präsidenten und Vorsitzenden unserer Kollegial- und Partnerverbände werden anwesend sein. Der Abend bietet Raum für interessante Fachgespräche über aktuelle Fragen der Agrar-, Ernährungs-, Umwelt- und Bildungspolitik, spannende Diskussionen und eine gute Gelegenheit zur Netzwerkpflege.

Wir freuen uns auf einen geselligen und kurzweiligen Abend mit unseren Gästen.

 

Parlamentarischer Abend
Montag, 10. Oktober 2022, 19.00 Uhr

Haus der Land- und Ernährungswirtschaft (HdLE)
Claire-Waldoff-Str. 7, 10117 Berlin

 

Anmeldung mit Online-Formular

 

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.