Parlamentarischer Abend 2018

Der VDL-Landesverband Hessen feiert 70. Geburtstag.
Ministerin Priska Hinz gratuliert zum Geburtstag und kündigt Start der verwaltungsübergreifenden Personalqualifikation Agrar (VPQ Agrar) an.

Zum diesjährigen Parlamentarischen Abend des VDL Landesverbandes Hessen e.V. konnte dessen Landesvorsitzender und Präsident des VDL-Bundesverbandes, Markus W. Ebel-Waldmann, am 20. Juni 2018 im Ratskeller in Wiesbaden die Hessische Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen), sowie zahlreiche Abgeordnete aller im Hessischen Landtag vertretenen Fraktionen (CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und DIE LINKE) begrüßen.

Geburtstagswünsche der Gäste zum 70-jährigen Bestehen des VDL-Landesverband Hessen e.V. Foto: VDL

Der Parlamentarische Abend stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 70-jährigen Bestehens des VDL Landesverbandes Hessen. Alle Fraktionen und Ministerin Hinz würdigten in ihren Reden die erfolgreiche berufsständische Arbeit des VDL. Im Namen der Landesregierung gratulierte die Ministerin auch VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann zu seiner Wiederwahl als Bundesvorsitzender und sicherte die Fortsetzung der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem VDL zu.

Zu Beginn der feierlichen Veranstaltung verabschiedete Markus Ebel-Waldmann den Vorstandsvorsitzenden der Vereinigten Hagelversicherung, Dr. Rainer Langner, mit erlesenen Rheingauer Weinen als Vorsitzenden der Sparte „Privatwirtschaft“ des VDL Landesverbandes Hessen. „Bei Dr. Rainer Langner war das Amt 15 Jahre in allerbesten Händen! Rainer Langner stand während dieser Zeit stets als unverzichtbarer Ratgeber zur Verfügung und unterstützte und prägte die berufsständische Arbeit ganz wesentlich. Seine fachkundige, sympathische und geradlinige Art werden wir vermissen!“ so Ebel-Waldmann, der auch Thomas Gehrke, Vorstand der Vereinigten Hagelversicherung, als Nachfolger von Dr. Langner ins Amt einführte. „Ich freue mich, dass wir mit dem VDL-Insider Thomas Gehrke auf Kontinuität setzten können, weiß die Aufgabe in besten Händen und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, so Ebel-Waldmann.

Ministerin Priska Hinz und VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann Foto: VDL

In ihrer Festrede ließ Ministerin Hinz 70 Jahre erfolgreiche berufsständische Arbeit des VDL Hessen Revue passieren und unterstrich die besondere Bedeutung und Wertschätzung des Verbandes. Im fachlichen Teil ihrer Rede ging die Ministerin auf den bevorstehenden und vom VDL ersehnten Start der verwaltungsübergreifenden Personalqualifizierung Agar (VPQ Agrar) ein:

Der Fachkräftemangel wird in Zukunft auch für die Verwaltung ein Thema sein. In den nächsten 10 Jahren ist in den landwirtschaftlichen Fachbehörden mit einem Personalbedarf von jährlich 10 bis 15 Nachwuchskräften im höheren und gehobenen Dienst zu rechnen. Allerdings bringen die jungen Master- und Bachelorabsolventen/-absolventinnen nicht immer die fachlichen und methodischen Kenntnisse mit, die für die Arbeit in den Dienststellen gebraucht werden. Eine Wiederbesetzung der freiwerdenden Stellen mit Hochschulabsolventen/-absolventinnen ohne weitere Qualifikation würde daher zukünftig in vielen Bereichen der Verwaltung zu einem deutlichen Qualitäts- und Effizienzverlust in der Arbeitserledigung führen. Nachwuchskräfte für die Agrarverwaltung müssen über ein erweitertes Qualifikationsprofil verfügen, welches neben fachlichen besonders auch methodische, soziale und verwaltungsrechtliche Kompetenzen sowie verwaltungsübergreifende Erfahrungen beinhaltet.

Ziel ist es mit VPQ Agrar, auch zukünftig die fachgerechte, gesetzeskonforme und effiziente Erledigung der vielschichtigen Aufgaben in den verschiedenen landwirtschaftlichen Behörden durch kompetente und speziell qualifizierte Bedienstete sicherzustellen. Neben dem Erwerb und der Vertiefung von Fach-, Methoden- und Verwaltungskompetenz ist das verwaltungsübergreifende Verständnis für die jeweiligen Aufgaben in den verschiedenen Behörden und die Netzwerkbildung zwischen den Beschäftigten wesentliches Ausbildungsziel.

Die verschiedenen Verwaltungsreformen, u.a. mit der Auflösung der dreistufigen Verwaltung im Jahr 2000, haben zu veränderten Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten geführt. Im Zuge der letzten Reform im Jahr 2005 wurden wesentliche Aufgaben erstmals den Kreisverwaltungen und dem neu gegründeten Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen übertragen. Das zuständige Fachministerium, der LLH als nachgeordnete Behörde, die kommunalisierten Ämter für den ländlichen Raum bei den Kreisverwaltungen sowie die drei Regierungspräsidien nehmen jeweils unterschiedliche Aufgaben wahr. Die genannten Behörden haben das Konzept gemeinsam erarbeitet und werden in der Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte kooperieren. Dies betrifft die gemeinsame Durchführung von Verwaltungs-, Methodik- und Fachseminaren sowie Abordnungen und gegenseitige Hospitationen. Die Koordinierung der Ausbildung und Fortschreibung des Konzeptes liegt beim Bildungsseminar Rauischholzhausen des LLH als der für die ressortweite Fortbildung zuständigen Einrichtung.

Die Teilnehmer/innen befinden sich in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis bei den genannten Behörden. Die Qualifizierung erfolgt berufsbegleitend oder berufsvorbereitend für die Übernahme späterer Fachaufgaben. Die Qualifizierung beinhaltet die Einarbeitung in der eigenen Dienststelle, den Besuch der Seminare in den Themenblöcken Verwaltung, Methodik und Fachaufgaben der Agrarverwaltung und wird ergänzt durch Hospitationen.

Weiteres Merkmal des Konzeptes ist, dass die Qualifizierung sowohl auf die Führungs- als auch auf die Mitarbeiterebene ausgerichtet ist und zwei verschiedene Qualifikationsstufen vorsieht: VPQ-Agrar Basis als Qualifikation für alle Nachwuchskräfte und VPQ-Agrar Plus als fakultatives Angebot für einen Personenkreis, der zusätzliche Kenntnisse und Führungskompetenzen erwerben soll.

Das Konzept ist mit größtmöglicher Flexibilität ausgestattet. So ist es möglich die gesamte VPQ-Agrar Basis-Qualifikation innerhalb eines Jahres zu durchlaufen oder bei dienstlichen Erfordernissen über zwei Jahre zu strecken. VPQ-Agrar Plus setzt neben der Vertiefung in Verwaltung und Methodik z. B. Schwerpunkte in den Bereichen Führungskräfteentwicklung oder Pädagogik.

Für die Qualifikationsstufe VPQ-Agrar Basis sind mindestens zwei Hospitationen mit je mindestens einer Woche Dauer vorgesehen. Die Hospitationen dienen in erster Linie dem Kennenlernen der benachbarten Verwaltungsteile in der eigenen Dienststelle um später eine optimale Zusammenarbeit innerhalb der Behörde zu gewährleisten. In der Qualifikationsstufe VPQ-Agrar Plus sind ebenfalls mindestens zwei Hospitationen vorgesehen. Diese sollten länger andauern und in anderen Dienststellen abgeleistet werden. Ziel ist hier das Kennenlernen der Arbeit der vorgesetzten, nachgelagerten bzw. benachbarten Behörden und die Bildung von Netzwerken.

Die Teilnahme an den vorgesehenen Seminaren und Hospitationen ist verbindlich. Die Zertifikate „VPQ-Agrar Basis“ und „VPQ-Agrar Plus“ werden verliehen, wenn alle jeweiligen Bausteine der Qualifikationsstufen absolviert wurden.

Die Ministerin appellierte an die anwesenden Studentinnen und Studenten: „Nutzen Sie unser künftiges Angebot zu einer verwaltungsübergreifenden Personalqualifizierung im Agrarbereich“. Mit ihr soll sichergestellt werden, dass auch in Zukunft qualifiziertes Fachpersonal, das sowohl im wissenschaftlichen als auch im verwaltungstechnischen Bereich über hohe Kenntnisse und Fertigkeiten verfügt, zur Verfügung steht. Wir brauchen Sie, denn die Anforderungen an eine moderne Landwirtschaft und die agrarpolitischen Rahmenbedingungen sind groß“, so die Ministerin abschließend.

„Wir danken Ihnen sehr herzlich, dass mit VPQ Agrar ein wirkliches Herzensanliegen des VDL an den Start gehen wird“, so der VDL-Landesvorsitzende Ebel-Waldmann. „Mit diesem Programm wird nicht nur sichergestellt sein, dass wir wieder eine maßgeschneiderte Qualifikation für die Agrarverwaltung in Hessen haben. Das Programm wird auch dazu beitragen, dass die Attraktivität in die Landesverwaltung zu gehen für die Absolventinnen und Absolventen zunehmen wird. Auf unsere Unterstützung können Sie weiterhin zählen!“, so Ebel-Waldmann.

Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz und VDL-Präsident Markus W. Ebel-Waldmann Foto: VDL

In seinem Referat skizzierte der Agrarökonom Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz, Vorsitzender der Sparte „Hochschule und Forschung“ des VDL Landesverbandes Hessen e.V., Leitlinien für eine zukunftsfähige Agrarpolitik aus wissenschaftlicher Sicht und legte mit seinen pragmatischen Impulsen die Grundlage für angeregte Diskussionen mit den Politikern und den VDL-Mitgliedern nach einem gemeinsamen Abendessen.

Bereits am Nachmittag nutzten eine zahlreiche VDL-Mitglieder, vor allem Studierende des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, die Gelegenheit eines Landtagsbesuchs, nahmen an einer Plenarsitzung teil und hatten die Möglichkeit der Diskussion mit Landtagsabgeordneten.

VDL: dbb Seminar 2018 „Psychologie und Führung“

Der VDL-Bundesverband e.V. bietet in Kooperation mit der dbb akademie vom 2. bis 4. September 2018 ein Seminar zum Thema „Psychologie und Führung“ an. Die Teilnehmenden erschließen sich wesentliche Grundprinzipien der Psychologie als Voraussetzung für gute Führung und erproben den Einsatz von Kreativitätstechniken als methodisches Handwerkszeug.

Foto: dbb

Die dreitägige Veranstaltung findet im dbb forum siebengebirge, An der Herrenwiese 14, 53639 Königswinter-Thomasberg, statt. Das Tagungs- und Seminarhotel liegt eingebettet in den Naturpark Siebengebirge am Fuße des Ölbergs und ist der ideale Ort, um fernab vom Alltag unter optimalen Arbeitsbedingungen etwas für die persönliche Weiterbildung zu tun.

Die Teilnahme kostet 132 €/Person inkl. Übernachtung und Vollpension im dbb forum siebengebirge. Von den Reisekosten übernimmt die dbb akademie 30 Cent pro Entfernungskilometer (maximal 175,00 €).

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2018.

Bitte beachten Sie, dass das im VDL-Journal 2/2018 für den gleichen Zeitraum angekündigte Thema der Mitgliedergewinnung sich auf eine zu einem anderen Zeitpunkt stattfindende Funktionärsschulung bezieht.

Der VDL-Bundesverband e.V. und die dbb akademie freuen sich auf Ihre Teilnahme.

CEDIA-Workshop in Berlin

Am 27. Juni 2018 tagte das oberste Gremium der CEDIA im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin.

Der europäische Verband der Agronomen hatte sich auf Initiative von VDL-Vizepräsident Dr. Rolf Schwerdtfeger entschlossen, sich neu zu fokussieren.
Kernthema des eintägigen Workshops war die Neuausrichtung des Dachverbands zur Optimierung der Mehrwerte für Mitglieder der einzelnen CEDIA-Mitgliedsverbände.
Der erfolgreiche Workshop brachte konkrete Ansätze wie Vernetzung und Informationsaustausch untereinander in Europa verbessert werden soll.

Gut zu wissen:
CEDIA (European Confederation of Agronomists Associations) ist die Dachorganisation des VDLs in Europa.
Als Dachorganisation ist CEDIA Mitglied der WAA (World Association of Agronomists) und vertritt dort die Interessen der Mitglieder seiner Mitgliedsverbände.
Weitere Informationen www.cedia.eu oder www.worldagronomistsassociation.org

VDL-Jahrestagung 2018

Die VDL-Jahrestagung fand vom 24. bis 26. Mai 2018 in Seevetal nahe Hamburg statt. Die Mitglieder der acht Landesverbände sowie hochrangige Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit für angeregte Fachdiskussionen, zur Netzwerkpflege sowie zum kollegialen Austausch.

Rund 100 Mitglieder waren der Einladung des VDL-Bundesverbands sowie der beiden gastgebenden VDL-Landesverbände – Niedersachsen und Hamburg – gefolgt und in das vor den Toren Hamburgs gelegene Seevetal gereist. Drei spannende Tage lang drehte sich alles um die Geschicke des VDLs – wobei natürlich auch die geselligen Aspekte nicht zu kurz kamen.
Die VDL-Jahrestagung bot wieder ein abwechslungsreiches Programm mit ausgewählten Fachexkursionen sowie vielen kollegialen Begegnungen.

Teilnehmer auf dem Versuchsfeld der Versuchsstation Dethlingen Foto: VDL

 

Fachexkurison Kernkompetenz Kartoffeln
Die erste Exkursion bewegte sich entlang der Wertschöpfungskette Kartoffelwirtschaft von der Züchtung über den Anbau bis hin zu Vermarktung. Wir besuchten zunächst den Betrieb von Henner Jakobs, der sich auf den Anbau von Vermehrungskartoffeln spezialisiert hat. Er informierte uns vor allem über die notwendigen Pflegemaßnahmen.
Der nächste Stopp führte uns zu dem Biobauern Karsten Ellenberg, dem Hauptinitiator des „Freundeskreises rettet Linda“, der mit dafür sorgte, dass die beliebte Kartoffelsorte Linda nicht vom Markt verschwand. Zum Schluss machten wir noch an der Versuchsstation Dethlingen Halt und informierten uns über deren Forschungsschwerpunkte.

Naturschutzpark Lüneburger Heide Foto: Katharina Bischoff

Fachexkursion Kernkompetenz Tierhaltung
Zuerst ging es zum Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem der LWK Niedersachsen, wo wir durch die Milchvieh- und Schweineställe geführt wurden. Die Tiere werden in unterschiedlichen Stallsystemen gehalten, um den Azubis viele unterschiedliche Techniken näherzubringen. Die zweite Station der Exkursion war der Hof Tütsberg in der Lüneburger Heide, der 890 ha landwirtschaftliche Nutzfläche sowie 4.450 ha Heide ökologisch bewirtschaftet. Nach einer kurzen Führung über den Hof ging es in zwei Pferdekutschen raus in die Heide zu einer der sechs Heidschnuckenherden, mit denen die Heide täglich bewirtschaftet wird. Anschließend gab es auf dem Hof Kaffee und Buchweizentorte.

Teilnehmer zu Besuch bei ADM Hamburg AG Foto: VDL

Fachexkursion Kernkompetenz Rohstoffwirtschaft
Zuerst besichtigten wir Worlée Naturprodukte, wo Tee, Kräuter und Gewürze aus aller Welt zu Ingredienzien für Nahrungs- und Futtermittel verarbeitet werden. Die Gruppe wurde durch den Geschäftsführer, Bernd Rosenstein, begrüßt und von ihm und seinen Kollegen durch die Anlage geführt, in welcher es in jeder Halle nach anderen Kräutern und Gewürzen duftete. Anschließend wurde die Ölmühle der ADM Hamburg AG besichtigt, eine der größten Ölmühlen Europas. Jaana Kleinschmit von Lengefeld begrüßte uns. Ausgestattet mit Schutzbrillen und Helmen konnten wir die Verarbeitung von Raps und Sojabohnen zu Schrot und Öl selbst miterleben.
Am Freitag Abend konnten wieder zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begrüßt werden, darunter der Präsident des Bauernverbands Hamburg, Martin Lüdeke, der Vizepräsident des Niedersächsischen Landvolks, Jörn Ehlers, der Geschäftsführer der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft, Dr. Christian Schmidt, sowie der Abteilungsleiter Verwaltung und Personalchef der LWK Niedersachsen, Hermann Geerken, die im Rahmen des Begegnungsabends ihre persönlichen Grußworte an uns VDL-Mitglieder richteten.
Im nächsten Jahr feiern wir die Gründung unseres Berufsverbands vor 100 Jahren. Passend dazu wurde dieses Jahr der Saal, in dem der Begrüßungsabend stattfand, mit 99 Luftballons in den VDL-Farben dekoriert. Am Samstag gingen dann – nach einer gemeinsamen Fachexkurison zum Thema „Kaffee, Tee, Gewürze – Der Handel mit Kolonialwaren im Wandel der Zeit“ durch die Hamburger Speicherstadt – drei spannende und ereignisreiche Tage zu Ende.
Allen, die an der ausgezeichneten Organisation der Jahrestagung beteiligt waren – namentlich Gustav Wehner, Dr. Juhl Jörgensen, Dr. Oliver Köhn und Ruth Franken vom LV Niedersachsen sowie Thorsten Hansen vom LV Hamburg – gilt unser herzlicher Dank!
VDL_Logo

VDL-Ost: Exkusion zur Fachagentur Nachwachsende Rohstofe (FNR)

Wie funktioniert eigentlich ein Stroh-Heizkraftwerk? Warum wird Leinöl kalt gepresst? Und was bedeutete die Gründung eines Klosters für die regionale Landwirtschaft? Diesen Fragen gingen der VDL-Ost am 16.06.2018 in Mecklenburg-Vorpommern auf den Grund.

In der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow stellten uns Geschäftsführer Dr. Andreas Schütte und Abteilungsleiter Birger Kerckow die Fachagentur als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit ihrern vielfältigen Themenbereichen vor. Diese gliedern sich in Projektträgerschaft für Förderprogramme, Verbraucherinformationen und Öffentlichkeitsarbeit , Fachinformationen und EU- und internationale Aktivitäten. Neben trockenem Fachwissen gab es auch die eine oder andere Ankedote über die Anfänge und Weiterentwicklungen in einer ostdeutschen ländlichen Region. Nach diesem interessanten Überblick wurde das 2014 errichtete agentureigene Stroh-Heizkraftwerk besichtigt. Es wird mit Weizen- und Roggenstroh von Betrieben der Region betrieben und versorgt die FNR und Teile des Dorfes Gülzow mit Strom.

Anschließend wurde die Ölmühle Sander in Rühn besichtigt. Inhaber Ingo Sander stellte uns mit viel Herzblut seine Produktion und Rohstoffe vor und bot die kaltgepressten Öle in einer kleinen Verkostung an.

Gestärkt besichtigten wir das gegenüber liegende Kloster Rühn und erfuhren von Sigrid Papendorff vom dortigen Förderverein interessantes und unerwartetes über die wechelhafte Geschichte des 1232 als Zisterzienserinnenkloster gegründeten Klosters und deren Bedeutung für die Region.

Autorin: Christiane Eiselt-Sterl

LV Ost Exkursion zur Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)

Wie funktioniert eigentlich ein Stroh-Heizkraftwerk? Warum wird Leinöl kalt gepresst? Und was bedeutete die Gründung eines Klosters für die regionale Landwirtschaft? Diesen Fragen gingen der VDL-Ost am 16.06.2018 in Mecklenburg-Vorpommern auf den Grund.

In der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow stellten uns Geschäftsführer  Dr. Andreas Schütte und Abteilungsleiter Birger Kerckow die Fachagentur als Projektträger des Bundeslandwirtschaftsministeriums mit ihrern vielfältigen Themenbereichen vor. Diese gliedern sich in Projektträgerschaft für Förderprogramme, Verbraucherinformationen und Öffentlichkeitsarbeit , Fachinformationen und EU- und internationale Aktivitäten. Neben trockenem Fachwissen gab es auch die eine oder andere Ankedote über die Anfänge und Weiterentwicklungen in einer ostdeutschen ländlichen Region. Nach diesem interessanten Überblick wurde das 2014 errichtete agentureigene Stroh-Heizkraftwerk besichtigt. Es wird mit Weizen- und Roggenstroh von Betrieben der Region betrieben und versorgt die FNR und Teile des Dorfes Gülzow mit Strom.

Anschließend wurde die Ölmühle Sander in Rühn besichtigt. Inhaber Ingo Sander stellte uns mit viel Herzblut seine Produktion und Rohstoffe vor und bot die kaltgepressten Öle in einer kleinen Verkostung an.

Gestärkt besichtigten wir das gegenüber liegende Kloster Rühn und erfuhren von Sigrid Papendorff vom dortigen Förderverein interessantes und unerwartetes über die wechelhafte Geschichte des 1232 als Zisterzienserinnenkloster gegründeten Klosters und deren Bedeutung für die Region.

Autorin: Christiane Eiselt-Sterl

Neue Informationsseite des VDL

Pünktlich zur Bundesmitgliederversammlung am 24. Mai 2018 in Seevetal nahe Hamburg ging die neue Informationsseite des VDL Bundesverband e.V. online.

 

Nachdem im vergangenen Jahr die Informationsseite www.agrarstudieren.de erfolgreich gestartet wurde, auf der Informationen zu den Studienangeboten und den verschiedenen Berufsfeldern im Agrarbereich zusammengestellt sind, wurde noch während der Bundesmitgliederversammlung die neue Homepage www.ernährungstudieren.de freigeschaltet.
„Die Seite informiert über alle Studienmöglichkeiten in den Bereichen Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften und verwandter Disziplinen und vermittelt zudem einen umfassenden Überblick über die vielseitigen, attraktiven Berufsfelder der Ernährungsbranche“, erläuterte VDL-Präsident Ebel-Waldmann. „Der VDL möchte mit diesem Angebot einen Beitrag dazu leisten, dass die Unternehmen der deutschen Ernährungswirtschaft im Wettbewerb um die besten Köpfe in Zukunft auf mehr qualifizierte Spezialisten und Führungskräfte zurückgreifen können“, so der Verbandspräsident weiter.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

VDL: Ein neues Gesicht im Vorsitz der Bundessparte Studierende

Die bisherige Vorsitzende der Bundessparte Studierende Leonie Göbel stand aufgrund ihres nahenden Studienabschlusses für dieses Amt nicht mehr zur Wahl. Sie engagiert sich fortan in der neu gegründeten Bundessparte Young Professionals.

Die Bundesspartensitzung der Studierenden begann mit einer ausführlichen Berichterstattung der acht Studierendengruppen.
Als eine Schwierigkeit, neue Studierendengruppen an anderen Hochschulstandorten zu etablieren, wurde identifiziert, dass den Studierenden oft nicht klar sei, welche Vorteile die studentische VDL-Mitgliedschaft biete. Die Studierendengruppen organisieren aktuell zusammen über 100 Veranstaltungen an ihren jeweiligen Standorten. Einen bundesweit einheitlichen Flyer sollen dabei unterstützen die Vorteile der VDL-Mitgliedschaft den Studierenden näher zu bringen.
Ferner wurde in der Sitzung beschlossen, dass alle Studierendengruppen am 2. Digitalen Agrar-Karrieretag am 29.10.2018 teilnehmen werden.

Vorsitzende der Bundessparte Studierende (v.l.n.r.): Sebastian Streit und Melanie Annen Foto: VDL

 

Zudem wurden Melanie Annen und Sebastian Streit zu den Bundesstudierendensprechern gewählt. Leonie Göbel stellte sich aufgrund ihres nahenden Studienabschlusses nicht mehr für dieses Amt zur Wahl. Melanie Annen, die bereits seit dem vergangenen Jahr das Amt der stellvertretenden Bundesstudierendensprecherin innehatte, möchte auch weiterhin die Arbeit der Studierendengruppen unterstützen: „Unter anderem möchte ich Hinweise zum erfolgreichen Durchführen von Veranstaltungen sammeln und allen Gruppen zur Verfügung stellen.“ Auch Sebastian Streit ist motiviert, die einzelnen Studierendengruppen zu unterstützen: „Ich möchte die Arbeit der Studierenden im VDL noch besser miteinander verknüpfen, um mit gemeinsamen Projekten, wie einem bundeseinheitlichen VDL-Flyer für Studierende, ein einheitliches und vor allem überzeugendes Angebot anzubieten.“
Wünsche und Ideen können gerne an studierende@vdl.de gesendet werden.

 

Von Hagelversicherung bis Brauerei

Auch im Sommersemester 2018 hat die VDL-Studierendengruppe Gießen ein vielseitiges Programm mit Vorträgen zu Berufsfeldern, Karrieretipps und Exkursionen auf die Beine gestellt. Los ging es am 15. Mai. Thomas Gehrke, Vorstandmitglied des in Gießen ansässigen und europaweit vernetzen Versicherungsunternehmen Vereinigte Hagelversicherung VVaG, berichtete über seinen Werdegang als Agrarwissenschaftler und wie ihn als Mitglied der VDL unterstützte. Außerdem berichtete er über die vielseitigen, spannenden und attraktiven Jobmöglichkeiten bei dem Marktführer in Sachen landwirtschaftlicher Versicherung. Und auch die Studierenden der Ernährungswissenschaften kamen nicht zu kurz: Ökotrophologin (M.Sc.) und Gießener Absolventin Sarah Schocke berichtete am 22. Mai über ihren Weg in den Food Journalismus. Die vielen Interessierten lauschten der Referentin gespannt, als sie über ihre Tätigkeiten als Ernährungsjournalistin berichtete und darüber, was es alles braucht bis ein Kochbuch von der Idee bis zur ersten Auflage entstanden ist. Da in einer komplexer werdenden Arbeitswelt mit der Zahl der Möglichkeiten auch die Qual der Wahl zunimmt, luden wir Johannes Ritz von entra GmbH ein. Dort ist der studierte Agraringenieur für Personalentwicklung und -vertmittlung im Agrar- und Ernährungsbereich zuständig. In seinem Vortrag gab Johannes Ritz sinnvolle Tipps für die richtige Unternehmenswahl, beispielsweise ob die Leitkultur zur eigenen Persönlichkeit passt. Außerdem vermittelte er den interessierten Studierenden einen Überblick über die aktuelle Arbeitsmarktsituation und gab ihnen Tipps für Bewerbung und Vorstellunggespräch mit an die Hand. Neben einem Vortrag am 5. Juni zur Arbeit im öffentlichen Dienst, genauer im Bereich der landwirtschaftlichen Förderprogramme des Landes Hessen, erwartet die Studierenden am 20. Juni eine Exkursion zum Hessischen Landtag inklusive Parlamentarischer Abend (Für VDL-Mitglieder kostenlos/ Nicht-Mitglieder zahlen 30 €). Den Semesterabschluss bildet die Vorstellung und Verköstigung des Bieres „Schlammbeiser“ am 26. Juni, welches aus der am Gießener Institut für Betriebslehre der Ernährungswirtschaft neugegründeten Brauerei stammt. Die Veranstaltung wird durch ein gemeinsames Grillen abgerundet. Und um die vorlesungsfreie Zeit gebührend einzuläuten, lädt die Studierendengruppe am 19. Juli zur gemeinsamen Fahrt in die Licher Brauerei ein (Kosten: 10 €). Anmeldung für die Exkursionen an: sg.giessen@vdl.de. Verena Dietz

Treffen des VDL-Senioren- und Freundeskreis

Das diesjährige 22. Treffen des Senioren- und Freundeskreises des VDL Landesverbandes Hessen e.V. findet am Dienstag, 11. September 2018, ab 10:00 Uhr, in der mittelhessischen Stadt Wetzlar statt. Der Vorsitzende des Senioren- und Freundeskreises, Prof. Dr. Harald Müller, hat ein sehr attraktives Programm zusammengestellt. Das Treffen startet um 10:00 Uhr mit einer Besichtigung der Leica Camera AG im Leitz Park Wetzlar, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, wo auch das Mittagessen stattfindet. Nach dem Mittagessen wird der Landesvorsitzende des VDL Landesverbandes Hessen und Präsident des VDL Bundesverbandes, Markus W. Ebel-Waldmann, über die Verbandsarbeit berichten. Am Nachmittag steht eine Stadtführung durch Wetzlar auf dem Programm. Wir bitten unsere Senioren diesen Termin bereits zu notieren. Das ausführliche Programm und weitere Informationen folgen rechtzeitig.