VDL: dbb-Seminar „Moderation und Sitzungsleitung: Besprechungen effektiv und ergebnisorientiert gestalten“

Der VDL-Bundesverband e.V. bietet in Kooperation mit der dbb akademie vom 4. bis 6. September 2016 ein Seminar zum Thema „Moderation und Sitzungsleitung: Besprechungen effektiv und ergebnisorientiert gestalten“ an.

„Hauptsache wir haben miteinander gesprochen“. Das könnte der Übertitel für viele uneffektive, langweilige und ergebnislose Besprechungen und Sitzungen, sowohl im beruflichen als auch im ehrenamtlichen oder privaten Umfeld, sein. Dabei sind Besprechungen die Möglichkeit und Chance als Team zu Ergebnissen zu kommen die die Arbeit effektiver, zielorientierter und auch freudvoller machen können. Das ist aber kein Selbstläufer. Gute Besprechungen zu organisieren, vorzubereiten und durchzuführen erfordert Kompetenzen, die sich lernen und optimieren lassen. Fangen Sie an aus zähen, langweiligen und ergebnislosen Veranstaltungen spannende und lohnenswerte Termine zu machen, ob als Leiter oder als Teilnehmer.

Themen sind u.a.:

  • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Besprechungen
  • Besprechungsleiter und Moderator: Herausforderungen
  • Besprechungsvorbereitung, Besprechungsphasen und Durchführung
  • Psychologie in Besprechungen
  • Umgang mit Störungen, Vielrednern und bremsenden Faktoren

Die dreitägige Veranstaltung findet im dbb forum siebengebirge, An der Herrenwiese 14, 53639 Königswinter-Thomasberg, statt. Die Teilnahme kostet 132 €/Person. Darin sind Unterkunft und Verpflegung im dbb forum siebengebirge enthalten. Von den Reisekosten übernimmt die dbb akademie 30 Cent pro Entfernungskilometer (maximal 175,00 €).
Die Buchungsbedingungen finden Sie hier.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2016.

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Osnabrück

Am 21. April 2016, ab 11 Uhr findet das erste bundesweite Hochschulforum „Ökonomie & Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ – wissenschaftlich und praxisnah – in der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur, Osnabrück Haste statt. Bis zum 15. April 2016 können sich Studierende, Dozenten, Absolventen, Unternehmensvertreter und weitere Interessierte unter http://www.deutsches-hochschulforum.de/ anmelden. Die Teilnahme ist dank der Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank, dem Deutschen Fachverlag (Agrarzeitung) und dem Deutschen Landwirtschaftsverlag (DLZ & Agarmanager) kostenlos.

Durch das innovative und kooperative Format soll nicht nur ein breiter Input zu aktuellen Ergebnissen der Ökonomie-, Management- und Innovationsforschung der agrar- und ernährungswirtschaftlich ausgerichteten Fachhochschulen vermittelt werden. Das Forum soll v.a. als Austauschplattform zwischen Studierenden und Vertretern aller deutschen Agrar-Hochschulen, ihrer Absolventen und ihrer Wirtschaftspartner genutzt werden. Ab 11 Uhr startet die Tagung mit einem Get-together und der Tagungsanmeldung. Von 11.30 Uhr bis 18.45 Uhr erfolgt das offizielle Programm.

Die Veranstaltung besteht aus drei Themenblöcken. Sie beginnt mit wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Posterpräsentationen beteiligter Hochschulstandorte zu aktuellen Ergebnissen branchenbezogener Forschung. In den zwei Themenblöcken „Impulse für die Unternehmensführung“ und „Anforderungen aus Markt und Gesellschaft“ wird zu Themen wie Aquaponikerzeugung, Determinanten der Bodenpreisentwicklung, Milchpreisentwicklung und Stabilisierungseffekte durch den Milchterminmarkt, Tierwohl: Akzeptanz von Verbrauchern bei Fleisch und Wurst, Bewertung von Seiten der Landwirtschaft, tierwohlsteigernde Maßnahmen in der Putenhaltung, Lebensmittel-Regionalvermarktungsinitiativen im Vergleich, Risikomanagement in landwirtschaftlichen Betrieben, Einfluss von Innovationen und Wertschöpfungstiefe von Molkereien, E-Teaming von Fach- und Führungskräften, Multifunktionalität der urbanen Landwirtschaft u. v.m. referiert und diskutiert. Dieser Block dient der Information und Ideengenerierung.

Anschließend werden Jan Grossarth, zuständiger Redakteur für die Land- und Ernährungswirtschaft, Ressortleiter Menschen und Wirtschaft der FAZ unter dem Titel „Kurz gefasst“ und Hubert Möller, Prokurist und Verantwortlicher des Geschäftsfeldes Agrar, Bosch Engineering GmbH, unter dem Titel „Schnell gefasst“ durch Keynote Speeches eine Außenperspektive vermitteln und wichtige Zukunftsfragen aufwerfen. Dabei stehen zum einen Verbraucherwünsche und Branchenanforderungen der Zukunft zur Debatte, aber auch die möglichen Beiträge der technischen Industrie zur Lösung künftiger Herausforderungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Die beiden ersten Themenblöcke dienen der Inspiration für die dann folgende gemeinsame, interdisziplinäre Open Space Einheit. Auf Basis des Gehörten sowie dem Knowhow und der Erfahrung der aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten Studierenden, Wirtschaftswissenschaftler, Absolventen und Firmenvertreter sollen branchenrelevante Zukunftsthemen und Forschungstrends ermittelt werden.

Idealerweise entstehen in dem Zusammenhang zu den Themen Communities of Practise, die in Form von Projekt- und Abschlussarbeiten, gemeinsamen Forschungsanträgen oder im Rahmen von studentischen Praktika Interesse haben, mit diesem bundesweiten Netzwerk an den Themen weiterzuarbeiten und angewandt zu forschen. Das Erfolgsrezept lautet dabei: „Vielfalt schlägt Einfalt!“ und „Kernkompetenzen bündeln“! Diese Resultate werden dann auch den Teilnehmern des 2. Deutschen Hochschulforums im Jahr 2017 vorgestellt. Die Veranstaltung klingt aus unter dem Motto: Meet the meat und dem Haster Campus-Bier!

Das Hochschulforum ist das Ergebnis einer Kooperation von Wirtschaftswissenschaftlern verschiedener deutscher Hochschulen mit einem agrar- und ernährungswirtschaftlichen Schwerpunkt. Es wird künftig jährlich an verschiedenen Hochschulstandorten stattfinden. Auf diesen bundesweiten Tagungen werden Themen an den Schnittstellen von Theorie und Praxis vermittelt. Sie dienen als Plattform für den Wissensaustausch. Dabei stellt die Vernetzung der drei abgebildeten Zielgruppen „Studierende“, „Managementpartner & Absolventen“ und „Wirtschaftswissenschaftler aus dem Agrar- und Ernährungssektor“ ein wichtiges Ziel dar.

Weitere Informationen erhalten Sie ab sofort unter www.deutsches-hochschulforum.de bzw. aus dem Flyer.

Quelle: Pressemitteilung der Hochschule Osnabrück vom 10.03.2016

VDL_Logo

VDL: Bewerben Sie sich jetzt um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2016!

2016 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zum neunten Mal vergeben. Die Auszeichnung ist eine Initiative der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, dem Rat für Nachhaltige Entwicklung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen besonders erfolgreich ökologische und soziale Herausforderungen annehmen und Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Chance nutzen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die in Deutschland Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

Der Wettbewerb läuft vom 1. März bis zum 22. April 2016 und erhebt über einen Online-Fragebogen das Nachhaltigkeitsprofil aller Bewerber. Nach der Auswertung der Methodikpartner wird das Spitzenfeld in jeder Kategorie ermittelt und zu einer Shortlist zusammengestellt. Die Unternehmen dieser Shortlists werden dazu eingeladen, zwischen dem 30. Mai und dem 17. Juni 2016 eine Detaillierung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen für die Juryunterlagen zu geben, die den Juroren vorgestellt werden.

Die Expertenjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, wählt am 8. September 2016 die Sieger und Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises aus. Dieses Gremium – jährlich berufen durch das Kuratorium der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis – bringt Perspektiven aus Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik in den Entscheidungsprozess ein. Die Preise werden am 25. November 2016 im MARITIM Hotel Düsseldorf vergeben.

2016 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis in diesen Kategorien vergeben:

•    Kleine und mittlere Unternehmen
Preis für Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern und weniger als 50 Mio. € Umsatz, die durch innovative Nachhaltigkeitsstrategien und darauf gründenden Maßnahmen wichtige Impulse für die erfolgreiche Bewältigung der relevanten Nachhaltigkeitsherausforderungen setzen.

•    Mittelgroße Unternehmen
Preis für Unternehmen ab 500 bis max. 5.000 Mitarbeitern oder einem Umsatz zwischen 50 und 500 Mio. €, die mit ihren durchgehend und breit verankerten Nachhaltigkeitsstrategien und darauf gründenden Maßnahmen besonders konsequent und erfolgreich Beiträge zu einer zukunftsfähigen Entwicklung leisten.

•    Große Unternehmen
Preis für Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern und mehr als 500 Mio. € Umsatz, die mit ihren Nachhaltigkeitsstrategien und darauf gründenden Maßnahmen erfolgreich den „großen Hebel“ für eine zukunftsfähige Entwicklung nutzen.

•    Sonderpreise: Marke und Ressourceneffizienz

Der Preis ist kein Ranking, nur die Besten jeder Kategorie werden bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beträgt je nach Unternehmensgröße zwischen € 150,- und € 750,- zzgl. MwSt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.nachhaltigkeitspreis.de

Der VDL ist institutioneller Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016.

Ankündigung VDL-Jahrestagung 2016 mit Bundesmitgliederversammlung in Worms

Die VDL-Jahrestagung mit der Bundesmitgliederversammlung findet vom 2. bis 4. Juni 2016 in der Nibelungen- und Lutherstadt Worms statt. Der VDL-Bundesverband e. V. und der gastgebende Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland – Absolventenverband der Fachhochschule Bingen e.V. laden alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL dazu ein.

Zwischen Pfalz und Rheinhessen erwartet Sie im Land der Reben und Rüben ein dreitägiges attraktives Programm. Das Parkhotel Prinz Carl in Worms ist unser Tagungshotel und Ausgangspunkt für unsere Exkursionen und Weinerlebnisse.
Die geplanten Exkursionen gewähren Einblicke in die extrem vielfältige Struktur, Landwirtschaft und Wirtschaft im Schmelztiegel Europas – der oberrheinischen Tiefebene mit hervorragendem Klima. Die größten Weinbaugebiete, das größte Gemüsebaugebiet und der größte Chemiestandort Deutschlands prägen den Landstrich am Rhein.

ACHTUNG: 10% Spätbucherzuschlag bei Anmeldung nach dem 19.05.2016

Vielfältiges Exkursionsprogramm
Die Fachveranstaltung startet am Freitag je nach Vorliebe bei BASF oder beim Mannheimer John Deere-Werk. Die in Ludwigshafen ansässige BASF SE ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und Veredlungsprodukten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, Feinchemikalien, Öl und Gas. Lernen Sie die „Stadt in der Stadt“ kennen, blicken Sie hinter die Kulissen und diskutieren Sie die Zukunft der Landwirtschaft. Alternativ zur BASF-Besichtigung bieten wir für unsere technikaffinen Teilnehmer die Besichtigung des John Deere-Werkes an, aus dem etwa zwei Drittel der in Deutschland hergestellten Traktoren kommen.
Superlative gibt es aber auch beim Anbau in der Pfalz: Beide Besuchergruppen werden wieder im Betrieb Gemüse-Renner GbR in Mutterstadt zusammentreffen. Andreas Renner bewirtschaftet hier einen der größten Gemüsebaubetriebe. Radies, Bundmöhren, Porree, Sellerie und weitere Kulturen werden vor Ort aufbereitet und marktfertig ausgeliefert.
Anschließend geht es zu einer Winzergenossenschaft. Die Wachtenburg Winzer eG zählt mit ihren 58 Mitgliedsfamilien sowie einer bewirtschafteten Rebfläche von ca. 330 ha zu den größeren Winzergenossenschaften in der Pfalz. Der Produktionsschwerpunkt liegt mit einem Anteil von über 50 % auf der Rebsorte Riesling. Die Fachzeitschrift »Weinwirtschaft« hat nach einer Verkostung von fast 400 Weinen die Wachtenburg Winzer eG aus Wachenheim als beste Winzergenossenschaft der Pfalz ermittelt. Wir sind gespannt auf die Besichtigung mit Schlenderweinprobe.
Ein Rundgang in der rheinhessischen Weinbaugemeinde Bechtheim mit 654 Hektar Rebfläche ermöglicht das Kennenlernen der meist in Familienregie geführten Weinbaustruktur Rheinhessens mit Weinen, die inzwischen in der Spitzengastronomie ihren Siegeszug angetreten haben. Der Begegnungsabend als Abschluss des Tages findet im Weingut Weinreich in Bechtheim statt, einem Familienbetrieb in Rheinhessen, der neben hervorragenden Weinen auch regelmäßig mit kulinarischen Events überzeugt.

Samstag früh steht nach einem ereignisreichen Vortag die Stadt Worms im Mittelpunkt. Der traditionelle Weinbau in und um Worms ist durch die „Wormser Liebfrauenmilch“ international bekannt. Worms ist mit 1.490 ha bestockter Rebfläche die drittgrößte Weinbaugemeinde in Rheinland-Pfalz und größte Weinbaugemeinde in Rheinhessen. Ein Besuch der alten Weinberge rund um die Liebfrauenkirche darf hier nicht fehlen. Natürlich wird die Exkursion durch Worms noch einen Blick in den Dom und auf das Lutherdenkmal ermöglichen.
Die Erwartungen an unsere diesjährige Fachveranstaltung lassen sich aus Sicht des VDL Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland wie folgt zusammenfassen: „Besonders wichtig ist die direkte Kommunikation der Mitglieder mit den Firmen, Entscheidern und innovativen Landwirten, Weinbauern und Gärtnern. Das Internet ist zwar modern, informativ und zeitsparend, aber der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen.“
Kommen und erleben Sie mit uns die Jahrestagung 2016 in Worms am Rhein! Der VDL Rheinland-Pfalz/Saarland freut sich auf Ihr Kommen!

PROGRAMM

Mittwoch, 1. Juni 2016
Gemeinsamer Abend für VDL-Studierende Verbandshaus der Hess.-Pfälzischen  Zuckerrübenanbauer e.V., Rathenaustr. 10,  67547 Worms

Donnerstag, 2. Juni 2016
Parkhotel Prinz Carl
11-14.00 Uhr Mittagessen (optional)

Gremiensitzungen:
12.00 Uhr    Geschäftsführerkonferenz
12.00 Uhr    Bundessparte Öffentlicher Dienst
12.00 Uhr    Bundessparte Studierende (Sitzung im
Verbandshaus der Hess.-Pfälzischen
Zuckerrübenanbauer e.V., Rathenaustr. 10,
67547 Worms)
13.30 Uhr    Bundesspartensitzung Senioren im
Parkhotel Prinz Carl
15.30 Uhr    Bundesmitgliederversammlung und
Präsidiumssitzung
19.30 Uhr    Sektempfang im Parkhotel Prinz Carl
20.00 Uhr    Begrüßungsabend in der Kapelle des Parkhotels
Prinz Carl

Freitag, 3. Juni 2016     
8.30 Uhr      Abfahrt am Parkhotel Prinz Carl mit Reisebussen
Exkursion 1:

Unternehmensbesichtigung John-Deere,
mit Mittagessen
oder:       Exkursion 2:
Unternehmensbesichtigung BASF,
mit Mittagessen
14.00 Uhr   Beide Gruppen: Besichtigung der Gemüse Renner
GbR, Mutterstadt
Schlenderweinprobe durch die Winzergenossen-
schaft Wachtenburg Winzer e.G
17.30 Uhr   Rückfahrt zum Parkhotel Prinz Carl
18.30 Uhr   Abfahrt vom Parkhotel nach Bechtheim
19.00 Uhr   Besichtigung Weingüter in Bechtheim
mit anschließendem Begegnungsabend
ca. 23.30 Uhr    Rückfahrt zum Parkhotel Prinz Carl

Samstag, 4. Juni 2016
9.00 Uhr     Exkursion Worms mit Schwerpunkt Weinbau und
Diskussion der Bedeutung des Weinbaus als
Sonderkultur am Beispiel der Pfalz
12.00 Uhr    Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr    Rückkehr der Gruppe zum Parkhotel Prinz Carl
(alternativ: individuelle Abreise)
14.00 Uhr    Ende der VDL-Jahrestagung 2016

ANMELDUNG
Das Online-Anmeldeformular finden Sie zusammen mit den Buchungs- und Stornierungsbedingungen nebenstehend im Kasten.
Sie erhalten 10% Frühbucherrabatt bei Buchung bis zum 31.03.2016! Beachten Sie bitte, dass für Buchungen nach dem 19.05.2016 10% Spätbucherzuschlag anfallen.

ÜBERNACHTUNGEN
Folgende Übernachtungskontingente haben wir für Sie vereinbart:
Parkhotel Prinz Carl, Prinz-Carl-Anlage 10-14, 67547 Worms
Einzelzimmer    70 € ÜF/Nacht
Doppelzimmer 100 € ÜF/Nacht
Die Zimmer sind als Abrufkontingent bis 27.04.2016
reserviert. Stornierungen sind bis 6 Wochen vor Anreise kostenfrei.
Buchung: Kennwort „VDL“
Tel.: 06241-3080, Fax: 06241-308309
Mail: info@parkhotel-prinzcarl.de

Nur für Studenten:
Nibelungen-Jugendherberge Worms
Dechaneigasse 1, 67547 Worms
23 € ÜF/Nacht im Mehrbettzimmer
35 € ÜF/Nacht im Einzelzimmer
Das Kontingent steht bis 04.04.2016 zur Verfügung.
Stornierungen sind bis 04.04.2016 kostenfrei.
Buchung: Nur über den VDL-Bundesverband!

REISEKOSTENZUSCHUSS FÜR STUDENTISCHE MITGLIEDER
Der VDL-Bundesverband e.V. gewährt einen Reisekostenzuschuss für studentische Mitglieder vom gastgebenden VDL-Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. in Höhe von 30 € bzw. 50 € für Studierende aller anderen Landesverbände. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Sitzung der VDL Bundessparte Studierende und an der Bundesmitgliederversammlung sowie am Exkursionsprogramm.
Die Zuschüsse werden nach der Jahrestagung von der Bundesgeschäftsstelle ausgezahlt. Bitte teilen Sie uns hierfür Ihre Kontoverbindung mit.

VDL_Logo

Erläuterungen zur VDL-Mitgliederversammlung 2016 des LV-Weser-Ems

Liebe Mitglieder des VDL Weser-Ems,

heute erhalten Sie die näheren Angaben zu unserer Mitgliederversammlung am 17. März.

Wir haben dieses Jahr eine Menge zu tun mit unserer Mitgliederversammlung. Zunächst ist es so, dass die Amtsperiode des amtierenden Vorstandes mit dieser MV endet. Also muss ein neuer Vorstand gewählt werden, der dann bis zum Vollzug des Zusammenschlusses der drei Verbände im Amt ist. Es lohnt nicht, hierfür eine große Kandidatensuche zu beginnen. Der Vorstand hat beschlossen, sich einer Wiederwahl zu stellen. Damit würde die Amtszeit des jetzigen Vorstandes um wenige Monate verlängert. Wir halten dieses für eine sinnvolle Lösung. Deshalb bitte ich Sie die Wahlunterlagen auszufüllen und zurückzusenden. Die Briefe brauchen keine Briefmarke, wir rechnen direkt die Rückläufer mit der Post ab.

In der MV müssen wir auch über den Verschmelzungsvertrag, der Ihnen vor ein paar Wochen zugesandt wurde, sprechen und abstimmen. Dafür ist eine Teilnahme von 75%der Mitglieder erforderlich. Wenn Sie allerdings nicht zu der MV kommen können, dann geben Sie bitte eine Stimmenvollmacht an ein anderes Mitglied. Die Vollmacht wurde Ihnen ebenfalls übersandt. Bitte tragen Sie dort nach Abstimmung mit dem anderen Mitglied dessen Name ein. Es gehen keine Blankovollmachten an die Geschäftsstelle. Und bitte ebenfalls beachten, dass ein Mitglied nur zwei Vollmachten annehmen darf.

Es kann sein, dass wir die nach der Satzung für eine derartige Entscheidung erforderliche Stimmenzahl nicht erreichen, so dass dann in einer weiteren MV, die für den 27. Mai sicherheitshalber bereits vorgesehen ist, mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder der Vertrag genehmigt werden kann.

VDL_Logo

Einladung zur VDL-Mitgliederversammlung des LV-Weser-Ems

Hiermit laden wir Sie ein zur

Mitgliederversammlung am 17. März 2016 um 16.00 Uhr

Bümmersteder Krug, Oldenburg-Kreyenbrück

Es wird eine besondere Mitgliederversammlung sein, denn wir ergänzen die turnusgemäße Ordentliche Jahresversammlung mit Tagesordnungspunkten, welche die Endphase des Verschmelzungsprozesses mit dem VDL Hannover und LAI Niedersachsen in Gang setzen. Das Ergebnis soll der „VDL Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt – Landesverband Niedersachsen e.V.“ sein. Den bisherigen Ablauf fassen wir hier zusammen, Details lesen Sie im Verschmelzungsbericht:

1.Im Jahr 2014 haben die Mitglieder des VDL Hannover und des LAI Niedersachsen ihren Vorständen das Mandat erteilt, eine engere Zusammenarbeit der drei Verbände mit der Option einer Verschmelzung auf den Weg zu bringen. 2015 beschlossen die Mitglieder des VDL Weser-Ems, in die Verschmelzung einzutreten.

2.Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der drei Verbände hat eine gemeinsame Satzung erarbeitet, einen Verschmelzungsvertrag nach dem Verfahren „Verschmelzung durch Auflösung und Neugründung“ gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG) aufgesetzt und einen Verschmelzungsbericht verfasst.

3.Rechtsanwalt Heiko Klages, der schon unsere aktuelle Satzung mit uns gestaltet hat, und Notar Frank Schroeder haben diesen Prozess juristisch begleitet.

4.Die Vorstände der drei Verbände haben die zur Verschmelzung erstellten Dokumente an-genommen und empfehlen den Mitgliederversammlungen die Zustimmung.

5.Am 25. Januar 2016 haben die drei Vorstandsvorsitzenden der drei Verbände den Verschmelzungsvertrag beim Notar Frank Schroeder in Hannover unterschrieben.

Zu diesem Verlauf sind noch einige Anmerkungen zu machen:

1.Es mutet schon etwas seltsam an, dass man einen Vertrag erst unterschreibt, also Fakten schafft, und im Nachgang die Mitglieder darum bittet, diese Fakten zu bestätigen. Das liegt an den Vorgaben des Umwandlungsgesetzes, welches im Schwerpunkt auf die Fusion von Unternehmen ausgerichtet ist und die Verschmelzung von Verbänden / Vereinen quasi nebenbei und nicht immer ganz passend mit regelt.

2.Das Umwandlungsgesetz bestimmt, dass im Verschmelzungsvertrag die Personen benannt werden, die den Gründungsvorstand bilden. Die Benennung ist formal weder an eine vorherige Wahl noch an eine vorherige Funktion gebunden; es geht dem Gesetzgeber darum, den Übergang zur neuen Struktur durch personelle Kontinuität zu stützen. Die Arbeitsgruppe und die Vorstände haben die drei aktuell amtierenden Vorsitzenden für den Vorsitz des neuen Verbandes benannt, unabhängig davon, ob die anstehenden Wahlen eine andere Besetzung erbringen.

3.Laut Gesetz hätten wir auch die weiteren Mitglieder im Gründungsvorstand vorab durch Benennung besetzen können. Die Arbeitsgruppe hat anders entschieden und im Vorfeld dafür Sorge getragen, dass der Gründungsvorstand sowohl zahlenmäßig paritätisch besetzt als auch durch Mitgliedervotum legitimiert ist.

4.Die Satzung des neuen Verbandes setzt den Rahmen dafür, dass sich die Mitglieder der drei Gründungsverbände gleichberechtigt und auf Augenhöhe im neuen Verband zuhause fühlen können. Sie wurde im Wesentlichen auf Basis der aktuellen Satzungen des VDL Hannover und des VDL Weser-Ems erstellt, ergänzt um Regelungen, die vom LAI Niedersachsen übernommen wurden und korrigiert um die Erfahrungen der letzten drei Jahre mit der praktischen Umsetzung. Wir haben damit das Beste aus allen drei Verbänden in dieser Satzung zusammengeführt.

5.Die Beiträge bleiben stabil, kein Mitglied wird im neuen Verband einen höheren Beitrag zahlen als bisher. Die Vermögenslage des neuen Verbandes ist gut, wir starten mit einem Gesamtvermögen von ca. 30.000 Euro.

Zum weiteren Procedere gibt Rechtsanwalt Klages uns folgende Information: „Eine Verschmelzung ist rechtstechnisch eine Auflösung ohne Abwicklung. Laut § 16 der Satzung [des VDL Weser-Ems] ist Voraussetzung für einen wirksamen Beschluss über die Auflösung des Vereins, dass an der beschließenden Mitgliederversammlung mindestens 50% der Mit-glieder teilnehmen oder vertreten sein müssen. Wenn dieses Quorum nicht erreicht wird, ist eine zweite Mitgliederversammlung zur Behandlung des Auflösungsantrages einzuberufen, die frühestens nach zwei Monaten stattfinden darf. Diese zweite Mitgliederversammlung ist dann ohne Rücksicht auf den Anteil der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig. In jedem Fall ist eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen zur Wirksamkeit des Beschlusses erforderlich.“

Auch wenn die Mitgliederversammlung am 17. März für die Beschlussfassung zum Verschmelzungsvertrag nicht beschlussfähig sein sollte, kann sie doch über alle anderen Tagesordnungspunkte beschließen. Auch die Aussprache über den Verschmelzungsvertrag, die neue Satzung und den Verschmelzungsbericht kann stattfinden. Wie schon bei der Verabschiedung unserer aktuellen Satzung gilt juristisch, dass der Verschmelzungsvertrag und die Satzung nur als Ganzes angenommen oder abgelehnt werden können. Änderungen in Einzelheiten sind nicht möglich.

Für den Fall, dass die Mitgliederversammlung am 17. März wegen nicht ausreichender Teilnehmerzahl nicht über den Verschmelzungsvertrag beschließen kann, ist vorgesehen, zu einer zweiten Mitgliederversammlung einzuladen, die dann ohne Rücksicht auf die Anzahl der Teilnehmer hinsichtlich der Auflösung/Verschmelzung beschlussfähig ist. Diese Versammlung soll am 27. Mai 2016 in den Räumen der DEULA Nienburg, voraussichtlich um 13:00 Uhr, stattfinden. Eine formelle Einladung wird noch gesondert ergehen. Bitte merken Sie sich den Termin jedoch jetzt bereits vor.

Zuletzt weisen wir noch auf die Möglichkeit der Stimmrechtsübertragung hin. Nach § 9 Abs. 3 unserer aktuellen Satzung können Sie sich unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht durch andere Mitglieder vertreten lassen. Auf ein Mitglied dürfen nicht mehr als zwei Stimmen übertragen werden. Wir haben Ihnen ein einfaches Formular beigelegt, welches Sie für die Übertragung Ihres Stimmrechts nutzen können, falls Sie nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen können. Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen und nicht wissen, wem Sie Ihr Stimmrecht übertragen sollen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir schlagen Ihnen eine Person vor, die noch eine Stimme übernehmen kann.

Für weitere Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung, gerne per Mail (info@vdl-weser-ems.de) oder telefonisch.

Wir freuen uns, Sie am 17. März auf der Mitgliederversammlungbegrüßen zu dürfen.

Ankündigung: VDL und BHGL – Parlamentarischer Abend 2016

Alle Mitglieder und Freunde des VDL und BHGL sind herzlich eingeladen am 17. Oktober 2016 ab 19.00 Uhr am gemeinsamen Parlamentarischen Abend des VDL Bundesverbandes e. V. und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitekten e. V. (BHGL) teilzunehmen.

Die Veranstaltung findet in Berlin im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft in der Claire-Waldoff-Str. 7 statt. In den vergangenen Jahren waren etwa 150 Vertreter der Spitzenverbände des Agribusiness und der Wissenschaft sowie zahlreiche Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien der Einladung von VDL und BHGL gefolgt und diskutierten mit den Mitgliedern beider Verbände über aktuelle Themen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau. Auch in diesem Jahr haben wieder hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Teilnahme zugesagt.

Um eine vorherige Anmeldung über das Online-Anmeldeformular wird gebeten.

Fachgespräch beim WWF

Viele interessante Einblicke in die Arbeit des WWF im Bereich der Landwirtschaft erhielten wir von der Referentin für Nachhaltige Biomasse Jenny Walter-Thoß und dem Referenten für Agrarrohstoffe und Tierhaltung Markus Wolters.